Arbeit im Kühlturm
Grundremmingen (dpa/ND). Revision im bayerischen Atomkraftwerk Grundremmingen: Ein Kraftwerksarbeiter blickt zur Öffnung des 160 Meter hohen AKW-Kühlturmes empor. Im Rahmen der alljährlichen Überprüfungsarbeiten ist der Block B des größten deutschen Atomkraftwerkes voraussichtlich bis Anfang August abgeschaltet. Bei höheren Kühltürmen sind in der Regel das untere und obere Ende offen. Am unteren Ende befinden sich die Wärmetauscher, die Abwärme an die einströmende Luft abgeben. Diese Luft wird dadurch erwärmt, steigt auf und zieht frische Luft nach. Im Ergebnis entsteht ein Luft nachziehender Wärmestrom nach oben, man spricht auch vom Kamineffekt. Bei einer solchen Anlage ist eine mechanische Förderung des Luftstroms mit einem Lüfter nicht unbedingt erforderlich, wird jedoch nicht selten, insbesondere bei kleineren Kühltürmen, zur Erhöhung der Effektivität eingesetzt. Der Kühlbedarf eines Großkraftwerks kann bei deutlich mehr als 4 GW liegen. Mit dieser Wärmemenge werden im zugehörigen Kühlturm etwa 1500 Kilogramm Wasser in der Sekunde in Wasserdampf umgewandelt. Kühltürme befinden sich aber nicht nur in Kraftwerken, sondern werden auch in anderen Anlagen verwendet, zum Beispiel zur Wasserkühlung in der chemischen Industrie, bei der allgemein Kühlung in der Industrie sowie zur Kühlung von Einkaufszentren, Sporthallen und ähnlichem. Weil der Kühlturm im thermischen Kreisprozess große Mengen an Wärmeenergie relativ geringer Temperatur ungenutzt an die Umwelt abgibt, wurde auch nach Möglichkeiten gesucht, diese thermische Energie wirtschaftlich zu nutzen. In der Regel kann diese Wärmeenergie für die Beheizung von Gewächshäusern und Fischteichen verwendet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.