Brüderle will Garantie für Rente kippen
Regierungssprecher: Nicht auf der Agenda
Berlin (dpa/ND). Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat die Abschaffung der Schutzklausel gegen Rentenkürzungen gefordert. Bei der Bundesregierung stieß er damit auf Ablehnung – wie auch bei Gewerkschaften und Verbänden.
Für Brüderle ist die 2009 von der Großen Koalition beschlossene Rentengarantie ein »Krisenmechanismus«, der mit dem Ende der Wirtschaftsflaute »auf den Prüfstand« gehört. Nun müsse man »zurück zu den Grundzügen der sozialen Marktwirtschaft«, erläuterte eine Sprecherin des Ministeriums den Vorstoß am Montag. Der Minister hatte zuvor gesagt, es sei seiner Meinung nach nötig, »dass wir von der Rentengarantie wieder abkommen und zu den normalen Mechanismen bei der Rentenanpassung zurückkehren sollten«. Es werde »nicht dauerhaft funktionieren, die Rentenentwicklung von der Lohnentwicklung abzukoppeln«.
Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte, eine solche Forderung stehe nicht im Koalitionsvertrag »und damit nicht auf der Agenda der Bundesregierung«. Das Arbeitsministerium bekräftigte, an der in diesem Jahr erstmals wirksam gewordenen Rentengarantie festhalten zu wollen. Dies sei ein Beitrag zur Generationengerechtigkeit. Die Schutzklausel sorgt dafür, dass die Renten auch in Zeiten sinkender Löhne zumindest stabil bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.