UNASUR muss weiter vermitteln

Keine Schlichtung zwischen Chávez und Uribe

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Staatschefs des südamerikanischen Staatenbundes UNASUR werden die Suche nach einer Lösung aufnehmen, um die Krise zwischen Kolumbien und Venezuela beizulegen.

Quito (PL/ND). Am Donnerstag war der Gipfel der Außenminister des UNASUR in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito ohne Verständigung beendet worden. »Es war unmöglich, sich auf ein Dokument zu einigen«, sagte der ecuadorianische Außenminister Ricardo Patiño nach den fünfstündigen Beratungen der Vertreter von elf UNASUR-Mitgliedern. Das Treffen sei dennoch wichtig gewesen, weil es die Außenminister Kolumbiens und Venezuelas, Jaime Bermúdez und Nicolás Maduro, an einen Tisch gebracht habe, fügte der Gastgeber hinzu.

Bei den Ausführungen der Außenminister Venezuelas, Nicolás Maduro, und Kolumbiens, Jaime Bermúdez, war es zu harten Debatten gekommen. Maduro präsentierte im Namen seines Landes einen Vorschlag, der im August beim Treffen der Staatschefs besprochen werden soll: einen Friedenstisch, um den Bürgerkrieg in Kolumbien zu beenden. Dieser sollte sich hauptsächlich mit den Schäden auseinandersetzten, den der seit sechs Jahrzehnten anhaltende Bürgerkrieg in der »Friedenszone« anrichtet, als die die UNASUR den Subkontinent betrachtet. Dieser Krieg würde das kolumbianische Volk verwüsten.

Venezuela rief alle Regierungen, sozialen Bewegungen und Politiker des Kontinents dazu auf, diesen Vorschlag zu unterstützen und annullierte auf diese Weise die kriegerischen Vorschläge der am 7. August aus dem Amt scheidenden Regierung von Álvaro Uribe, der Caracas vorwarf, den kolumbianischen Konflikt internationalisieren zu wollen. Im Namen der amtierenden Präsidentschaft erneuerte Ecuadors Außenminister Ricardo Patiño die Bereitschaft der UNASUR, an Bedingungen zu arbeiten, damit Frieden und Kooperation in der Region siegen.

Kommende Woche will sich der UNASUR-Generalsekretär und frühere argentinische Präsident Néstor Kirchner zunächst mit Chávez in Caracas und anschließend am 6. und 7. August – am Rande der Feierlichkeiten zur Amtsübernahme von Juan Manuel Santos – mit der Regierung in Bogotá treffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.