Chávez sucht Aussöhnung mit Santos
Bogotá/Caracas (dpa/AFP/ND). Venezuelas Präsident Hugo Chávez will an diesem Dienstag in Bogotá mit dem neuen kolumbianischen Staatschef Juan Manuel Santos über eine Wiederherstellung der Beziehungen zwischen beiden Staaten sprechen. Das sagte der venezolanische Außenminister Nicolás Maduro nach einem Treffen mit seiner kolumbianischen Amtskollegin María Néstor Kirchner in Bogotá. Maduro hatte in Vertretung von Chávez an der Amtseinführung von Santos teilgenommen.
In seiner ersten Ansprache sagte Santos, er wolle sich vor allem um eine Verbesserung der Beziehung mit den Nachbarn Venezuela und Ecuador bemühen. Vor zwei Wochen hatte Chávez die diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien abgebrochen, nachdem Santos' Vorgänger Álvaro Uribe ihn beschuldigt hatte, Stützpunkte der kolumbianischen FARC-Rebellen auf seinem Territorium zu beherbergen. Die Beziehungen zu Ecuador sind ebenfalls gestört, seit kolumbianische Truppen ein Camp der FARC auf ecuadorianischem Boden zerstört hatten.
Unterdessen hat Chávez den designierten US-Botschafter Larry Palmer abgelehnt. Palmer könne unmöglich als Botschafter nach Venezuela kommen, sagte der linksgerichtete venezolanische Staatschef in seiner wöchentlichen Fernseh- und Radioshow »Aló Presidente«. US-Präsident Barack Obama forderte er auf, »sich nach einem anderen Kandidaten umzusehen«. Im Rahmen seines Nominierungsverfahrens hatte Palmer gegenüber US-Senatoren seine Sorge über den wachsenden Einfluss Kubas auf das venezolanische Militär zum Ausdruck gebracht, dem er zudem mangelnde Professionalität vorwarf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.