Werbung

IQ und Down-Syndrom

  • Lesedauer: 2 Min.

Anhand des Intelligenzquotienten (IQ) haben Psychologen schon vor Jahrzehnten eine »wissenschaftlich fundierte« Rangfolge der geistigen Befähigung erstellt. Danach werden Menschen mit einem IQ von über 130 (100 ist der Bevölkerungsdurchschnitt) als hochbegabt eingestuft, während jeder, der im Intelligenztest weniger als 70 Punkte erzielt, als »geistig behindert« gilt. Von dieser Stigmatisierung sind unter anderem Menschen mit Down-Syndrom betroffen, deren IQ im Mittel bei 50 liegt.

In Zeiten der schrankenlosen »IQ-Gläubigkeit« war es mithin üblich, dass man sich bei der Förderung von Down-Syndrom-Kindern häufig auf das Nötigste beschränkte. Die Verhältnisse haben sich zum Glück geändert. Durch eine konsequente frühkindliche Förderung entwickeln Menschen mit Down-Syndrom heute eine Reihe von Fähigkeiten, die ihnen vor 25 Jahren kaum jemand zugetraut hätte.

Und das meint nicht nur Fähigkeiten im emotionalen und sozialen Bereich, die bei Down-Syndrom-Betroffenen ohnehin stark ausgeprägt sind. Viele lernen Lesen, Schreiben und Rechnen und besuchen eine »normale« Schule. Manche machen sogar das Abitur. Bestes Beispiel hierfür ist der Spanier Pablo Pineda (35), der sich seinen eigenen Worten zufolge »für schlau genug« hielt, auch noch ein Hochschulstudium anzuhängen. Zum Erstaunen seiner Mitwelt schloss er dieses mit Erfolg ab und spezialisierte sich danach auf das Fach Psychopädagogik. »Ich möchte später an einer Schule arbeiten, an der schwer erziehbare Kinder unterrichtet werden«, erklärte er zur Begründung.

Mittlerweile besitzt Pineda ein Universitätsdiplom und hat an einer Grundschule in Córdoba sein Lehrer-Praktikum absolviert. Im Jahr 2009 übernahm er zudem die Hauptrolle in dem Film »Yo También« (»Ich auch«), der die Geschichte seines eigenen Lebens erzählt und anderen Menschen mit Down-Syndrom Mut machen soll, sich nicht mehr vorrangig als »Behinderte« zu sehen. mak

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -