- Kultur
- Film
STARporträt
Franco Nero
Mit mehr als 170 Kino- und TV-Filmen gehört Franco Nero Foto: Image), geboren am 23. November 1941 im italienischen San Prospero, zu den meistbeschäftigten Schauspielern der Welt. Seine Karriere hat der gut aussehende und sympathische Typ nach einem abgebrochenen Studium der Wirtschaftswissenschaften 1962 begonnen (»Scorched Skin«) und als »Django« (ab 1966) internationalen Erfolg errungen. Er blieb dem Italo-Western jahrelang treu, drehte dann aber auch in anderen europäischen Ländern. Dazu gehören Lancelot in Joshua Logans »Camelot« (1967), der Maler Horacio in Luis Buñuels »Tristana« (1970), Leutnant Seblon in R. W. Fassbinders »Querelle – Ein Pakt mit dem Teufel« (1982) und John Reed in Sergej Bondartschuks »Mexiko in Flammen«/»Zehn Tage, die die Welt erschütterten« (1982).
Darüber hinaus erwarb er sich hohes Ansehen mit meist spannenden italienischen Produktionen, die Korruption und mafiose Strukturen anprangerten – vor allem in Filmen von Damiano Damiani: »Der Tag der Eule« (1968), »Das Verfahren ist eingestellt, vergessen Sie’s« (1971) »Warum musste Staatsanwalt Traini sterben?« (1975).
Seit Mitte der 1980er trat er vorwiegend im Fernsehen auf, zu seinen Kino-Rollen gehört der lateinamerikanische Diktator und Drogenhändler Esperanza in »Stirb langsam 2« (1990) und 2009 stand er als ehemaliger Mafioso auf der Abschussliste eines Mafiabosses, in »Mord ist mein Geschäft, Liebling«. Jetzt ist er in »Briefe an Julia« als Landgutbesitzer zu sehen – neben Vanessa Redgrave, mit der er seit 2006 verheiratet ist.
R.B.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.