Namentliches Gedenken
Sachsen-Anhalt: Die KZ-Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge wird neu gestaltet
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Buchenwald-Außenlagers »Malachit«. Ab April 1944 trieben etwa 7000 Häftlingen ein 13 Kilometer langes Tunnelsystem in den Sandstein der Thekenberge. Dort sollte unter Tage eine bombensichere und getarnte Anlage zur Herstellung von Flugzeugteilen entstehen.
Bei den schweren Arbeiten im Stollen und unter den unmenschlichen Bedingungen im Lager sowie wegen Entkräftung starben 2000 Menschen, von den 3000, die ab 9. April 1945, zwei Tage vor der Befreiung durch US-Truppen, auf Todesmärsche geschickt wurden, überlebten nur 500. Die US-amerikanischen Streitkräfte fanden bei der Befreiung 1400 abgemagerte Häftlinge, die als Kranke im Barackenlager zurückgeblieben waren, vor. Die Toten bestattete man in sechs Massengräbern. Über diesen konnte aufgrund der Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes bereits am 11. September 1949 ein Mahnmal für die Opfer aus 23 Ländern Europas eingeweiht werden. Damals waren nur wenige Namen der Opfer bekannt. Erst im Laufe der Jahre konnten durch intensive Suche bisher 924 Namen ermittelt werden.
Fünf der Massengräber befinden sich unter dem Plateau des Mahnmals, das nach Entwürfen des Bildhauers Eberhard Roßdeutscher von 1966 bis 1968 durch die Errichtung einer Plattform vergrößert wurde. »Die gesamte Anlage trägt seither den Charakter eines Prozessionsweges, der über einen monumentalen Treppenaufgang mit Flammenschalen die Aufmerksamkeit der Besucher auf den Obelisken als wesentliches Gestaltungselement richtet«, so die Stiftung Gedenkstätten.
Nun sollen die Gräber kenntlich gemacht werden. Dies geschieht durch Halden mit einer Überdeckung aus Steinen des Tunnelsystems, in dem die Häftlinge von den SS-Schergen zu unmenschlich harter Arbeit gezwungen und ermordet wurden. Tafeln werden an die namentlich ermittelten Todesopfer am Ort ihrer Gräber erinnern. Die Mitglieder des Fördervereins der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge sammeln Spenden für deren Anfertigung. Zusammen mit dem sechsten, südlichen Massengrab und dem Gedenkort »Todeskiefer«, der Folter- und Hinrichtungsstätte des Lagers mit einem Einzelgrab, soll das den Friedhofscharakter der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge verdeutlichen. Der bisherige Mahnmalkomplex wird aber weitgehend erhalten bleiben, weil er selbst ein Denkmal für die Geschichte der Erinnerungskultur sei.
Seit April 1991 sind die »Tage der Begegnung« mit ehemaligen Häftlingen, Hinterbliebenen der Todesopfer und Angehörigen der ehemaligen Gefangenen der jährliche Höhepunkt der Erinnerungsarbeit der Gedenkstätte. Dort arbeitet seit 1998 eine internationale »Gruppe der zweiten Generation«, die sich der Dokumentation und Bewahrung der Erinnerung widmet sowie neue Formen der Geschichtsvermittlung entwirft. »Mit der Neugestaltung der Anlage wird die Grundlage für ein würdiges Gedenken und Ehren der Toten unter Berücksichtigung der bisherigen Tradition der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge geschaffen«, erklärte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Staatssekretär Rüdiger Erben.
2005 war es erstmalig möglich, einmal monatlich auch einen kleinen Teil des Stollensystems für die Gedenkstättenbesucher sichtbar zu machen. Es war Ende der 70er Jahre in eine Untertageanlage der NVA ausgebaut worden und beherbergte nach der Einführung der D-Mark das gesamte DDR-Papiergeld.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.