Werbung

Finalisten für Deutschen Buchpreis

Bücherpreis I

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Wettbewerb um den besten deutschsprachigen Roman des Jahres stehen die sechs Finalisten fest. Für den Deutschen Buchpreis nominierte am Mittwoch eine Jury die Autoren Jan Faktor (»Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag«), Thomas Lehr (»September. Fata Morgana«), Melinda Nadj Abonji (»Tauben fliegen auf«), Doron Rabinovici (»Andernorts«), Peter Wawerzinek (»Rabenliebe«) und Judith Zander (»Dinge, die wir heute sagten«).

Damit hat die Jury die vor drei Wochen veröffentlichte Longlist (20 Titel) auf eine Shortlist mit sechs Titeln reduziert. Der Sieger wird am 4. Oktober, dem Vorabend der Frankfurter Buchmesse, bekannt gegeben. Der Deutsche Buchpreis, vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert, wird zum sechsten Mal vergeben. Für die mit insgesamt 37 500 Euro dotierte Auszeichnung haben die deutschsprachigen Verlage fast 150 Neuerscheinungen eingereicht. Der Sieger-Roman hat es in den vergangenen Jahren regelmäßig auf die Bestsellerliste geschafft. 2009 ging der Preis an Kathrin Schmidt (»Du stirbst nicht«). Ein Jahr zuvor war Uwe Tellkamp (»Der Turm«) der Gewinner. Im Laufe des Septembers finden in sechs deutschen Buchhandlungen und in fünf Goethe-Instituten im Ausland »Blind Date«-Lesungen mit Autoren der Longlist statt. Welcher Autor an welchem Ort liest, bleibt bis zuletzt eine Überraschung. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.