Merkel kritisiert schwarz-gelbes »Getöse«
Atombeschlüsse von Kanzlerin als stilbildend gelobt / Unions-Fraktionsvorstand in Klausur
Berlin (dpa/ND). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Koalition beschworen, künftig an einem Strang zu ziehen. Einigkeit sei das Wichtigste, sagte Merkel am Mittwoch nach Teilnehmerangaben in einer nichtöffentlichen Sitzung des Bundestagsfraktionsvorstands von CDU und CSU in Berlin. Dabei habe sie auch das »Getöse« gegensätzlicher Äußerungen vor allem in der Anfangszeit der schwarz-gelben Regierung kritisiert. Das dürfe nicht so weitergehen. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte, die Koalition habe gute Arbeit geleistet. »Das ist aber nicht ganz so in der Öffentlichkeit herübergekommen, wie wir es uns wünschen.«
Merkel erklärte weiter, »stilbildend« für die nächsten Entscheidungen sei der Kompromiss bei den Atomlaufzeiten. Hier seien die Fraktionen früh eingebunden worden. Indirekt lobte sie den oft kritisierten Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU). Zur Einigung in der Energiepolitik habe auch »die lenkende Hand des Kanzleramts« beigetragen. Auch Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier (CDU) sagte, die Unionsabgeordneten seien sehr zufrieden mit dem Kompromiss zur Verlängerung der Atomlaufzeiten und zur Sicherungsverwahrung. »Die Koalition hat damit ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt.«
Merkel machte sich in der Sitzung vehement für die Gesundheitsreform stark. Ferner sprach sie die Problematik der Integration von Migranten an. Hier gebe es Erfolge, aber auch Defizite. Eine gute Integration brauche aber noch Jahre. 40 Jahre sei das Thema nicht richtig angefasst worden. Nun könnten nicht in drei bis vier Jahren alle Probleme gelöst sein. Kauder schwor seine Fraktion auf einen harten Sparkurs ein: »Da darf es nun überhaupt kein Wanken und Wackeln geben.« Vor allem die CSU will das Sparpaket aufschnüren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.