Guttenberg: Künftig keine Musterung mehr

Wehrpflichtige sollen weiter erfasst werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Im Zuge einer umfassenden Bundeswehr-Reform will Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mit der Wehrpflicht künftig auch die Musterung aussetzen. »Die Musterung ist ebenso schwer zu rechtfertigen wie die Wehrpflicht als solche«, sagte Guttenberg am Montagabend im ARD-Fernsehen. Wehrpflichtige würden jedoch auch weiterhin erfasst. »Wenn die Wehrpflicht im Grundgesetz bleibt, bleibt jeder junge Mann erstmal ein Wehrpflichtiger. Er wird noch nicht einberufen, aber er wird erfasst«, sagte der Minister weiter.

Auf Skepsis stießen die Pläne zur Musterung bei der SPD: Der Verteidigungspolitiker Hans-Peter Bartels sagte der taz, wenn die Bundesregierung auf die Musterung verzichten wolle, müsse sie »sehr genau erklären, wie sie eine Bundeswehr aus der Mitte der Gesellschaft erreichen will«.

Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour forderte weitergehende Einschnitte. Um zu sparen reiche es nicht aus, Wehrpflichtige nicht zu mustern, aber zu erfassen, sagte Nouripour dem Sender NDR Info. Den Musterungsapparat vorzuhalten, obwohl die jungen Menschen gar nicht gemustert würden, bezeichnete er als sinnlos.

Guttenberg muss im Verteidigungsetat in den kommenden Jahren mehr als acht Milliarden Euro einsparen. Er plant neben der Aussetzung der Wehrpflicht eine Reduzierung der Truppe von derzeit etwa 250 000 auf 163 500 Soldaten. Die Reformpläne waren bei der CDU-Präsidiumsklausur am Sonntag und Montag auf Unterstützung gestoßen. Zuvor hatte bereits Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) seinen Widerstand gegen das Aussetzen der Wehrpflicht aufgegeben. Der Verteidigungsminister bekräftigte in der ARD seine Absicht, die Wehrpflicht weiter im Grundgesetz verankert zu lassen. »Ich bin nicht Prophet genug, um voraus zu sehen, wie sich in 20, 30 Jahren die Welt gestaltet.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.