Werbung

Wo Mohammed auf Jesus trifft

Interreligiöser Unterricht in Offenbach

  • Jens Bayer-Grimm, epd
  • Lesedauer: 3 Min.
Möglicherweise einzigartig in Deutschland ist das Projekt des Theodor-Heuss-Berufsschulzentrums im hessischen Offenbach. Es heißt »Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken« und führt Schüler verschiedener Glaubensrichtungen im Religionsunterricht zusammen.

Offenbach. Eine evangelische und eine islamische Theologin sowie ein katholischer Theologe gehen in Hessen beim Religionsunterricht neue Wege: Sie unterrichten in der Klassenstufe elf eines beruflichen Gymnasiums alle Schüler gemeinsam. Nicht getrennt durch den konfessionellen Religionsunterricht diskutieren Mustafa, Wesley, Luam, Dragana und ihre 13 Klassenkameraden miteinander über ihre Glaubensüberzeugungen.

»Wir haben die Welt hier in der Schule«, sagt eine der Initiatoren, die evangelische Pfarrerin und Religionslehrerin Carolin Simon-Winter. Am Schulzentrum mit 2000 Schülern gibt es nahezu alle Glaubensrichtungen. »Es muss eine Institution in der Gesellschaft geben, wo man sich ernsthaft damit auseinandersetzt, was Toleranz heißt«, findet Simon-Winter.

Kirchen sperren sich

In der Religionsstunde zu Schuljahrsbeginn erzählen die Elftklässler, was Religion ihnen bedeutet: »Ich bin sunnitisch, meine Großväter in der Türkei waren Hod-schas«, sagt Mustafa. »In Deutschland ist die Religion nicht so streng; ich bin von ihr abgekommen, versuche aber wieder reinzukommen.« Wesley bezeichnet sich entsprechend seiner thailändischen und philippinischen Elternteile als Buddhist und Katholik, Dragana räumt ein, mit den Vorschriften der serbisch-orthodoxen Kirche Probleme zu haben.

»Üblicherweise erfahren die Schüler, dass Religionszugehörigkeit etwas ist, was trennt«, erklärt Simon-Winter. »Wir wollen dieser Botschaft entgegentreten, ohne die Unterschiede der Religionen zu verwischen oder gar aufzuheben.« Die islamische Theologin und Religionswissenschaftlerin Gonca Aydin weist auf die Vorbildfunktion des interreligiösen Lehrerteams hin: »Wir leben Toleranz und ein gutes Miteinander vor.« Das Schuljahr beginne mit der Biografie der Teilnehmer und nehme dann den evangelischen und den katholischen Lehrplan fast vollständig und den für Ethik größtenteils auf, sagt der katholische Teamkollege Stephan Pruchniewicz.

Die Kirchen reagieren zurückhaltend bis ablehnend: »Ein interreligiöses Schulprojekt handelt außerhalb jeder Rechtslage«, sagt der Leiter des Schulreferats der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Jens Feld. Der Religionsunterricht müsse nach Grundgesetz Artikel sieben, Absatz drei konfessionell erteilt werden. Dabei stehe der evangelische Religionsunterricht anders als der katholische für Schüler aller Konfessionen und Religionen offen. Wenn aber der gesamte Religionsunterricht interreligiös erteilt würde, könnte das eigene konfessionelle Profil verloren gehen. Auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz lehnt ein derartiges Projekt ab.

Sensibilität gewachsen

Das Offenbacher Lehrerteam hält die Befürchtung für unbegründet: »Unsere religiösen Unterschiede werden bis ins Kleinste deutlich«, sagt Simon-Winter. »Und anders als im konfessionellen Unterricht erfahren die Schüler in der gemischten Klasse, wie man Fremdsein aushält und ein gutes Zusammenleben gestaltet.«

Der Schulleiter der Theodor-Heuss-Schule, Heinrich Kößler, hält große Stücke auf den Unterricht des interreligiösen Lehrerteams: Er erfülle einen wichtigen Teil des Leitziels der Schule, die interkulturelle Vielfalt als Stärke zu entwickeln. »Im Alltag haben wir nicht mehr Konflikte als an einer rein deutschen Schule«, sagt Kößler. »Und die Konflikte, die es gibt, lassen sich lösen und führen zu mehr Erkenntnis.« Außerdem gebe es fast keine Abmeldungen aus dem Religionsunterricht. Schließlich werde der größten Religionsgruppe an der Schule, den Muslimen, ein Glaubensunterricht nicht länger vorenthalten. Das Lehrerteam hat in den vergangenen zwei Projektjahren die Erfahrung gemacht, dass in den religiös gemischten Klassen die Sensibilität für die eigene Religiosität und die der anderen gewachsen ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -