Bayerns Verfassungsschutz muss Bericht schwärzen

Antifaschistischer Verein darf bis auf Weiteres nicht als linksextremistisch bezeichnet werden

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/ND). Ein antifaschistischer Verein in München darf im bayerischen Verfassungsschutzbericht bis auf Weiteres nicht als linksextremistisch dargestellt werden. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in einem am Freitag veröffentlichten Eilbeschluss entschieden.

Die Richter monierten, dass die Verfassungsschützer keine konkreten Anhaltspunkte für ihre Einschätzung genannt hätten. Das Gericht bezog sich auf den Verfassungsschutzbericht 2008 (Az.: 10 CE 10.1830). Dort war der Verein Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München (a.i.d.a.) als linksextremistisch und somit als verfassungsfeindlich eingestuft worden.

Bis zur Entscheidung im Hauptsacheverfahren muss die Bezeichnung als linksextremistisch im Verfassungsschutzbericht 2008 vorerst gestrichen werden. Der Bericht darf der einstweiligen Anordnung des Gerichts zufolge vorerst nur veröffentlicht oder an Dritte herausgegeben werden, wenn die entsprechenden Passagen gestrichen oder geschwärzt werden.

Ausschlaggebend für die Entscheidung war laut Gericht, dass im Verfassungsschutzbericht 2008 »keine tatsächlichen Anhaltspunkte für die Annahme von verfassungsfeindlichen Bestrebungen und Tätigkeiten« des Vereins benannt wurden. Ob den Behörden trotzdem tatsächliche Anhaltspunkte für solche Bestrebungen des Vereins bekannt seien, sei unmaßgeblich, solange diese im Verfassungsschutzbericht nicht zur Unterrichtung der Öffentlichkeit dargelegt seien.

Die Rüge trifft auch das bayerische Innenministerium. Gegen die VGH-Entscheidung wurden keine Rechtsmittel zugelassen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.