Vereinbarter Anteil darf bei höheren Kosten nicht eingefordert werden
Kleinreparaturklausel
Als die Reparatur einer Mischbatterie erforderlich wurde, verlangte der Vermieter eine Beteiligung des Mieters in der vereinbarten Höchstsumme an den Kosten für deren Austausch. Die Reparaturkosten waren höher. Der Mieter lehnte diese Forderung ab, worauf der Vermieter auf Kostenbeteiligung klagte. Doch er wurde vom Amtsgericht abgewiesen.
Der Richter urteilte, dass dem Vermieter in diesem Fall kein Anspruch auf Kostenbeteiligung des Mieters zustehe. Im Mietvertrag sei nur die Kostenübernahme für kleine Instandhaltungen an Mietgegenständen vereinbart worden, die seinem häufigen Zugriff unterliegen.
Mit kleinen Instandhaltungen sei gemeint, dass der Kostenaufwand je Einzelreparatur unter 76,69 Euro liege. Der Vermieter meinte dagegen, dass sich der Mieter bis zur Höhe des vereinbarten Betrags auch dann an den Kosten einer Reparatur zu beteiligen habe, die teurer sei.
Das wurde vom Richter zurückgewiesen. Im Mietvertrag sei eindeutig gekennzeichnet worden, was mit den Kleinreparaturen gemeint sei. Nur mit dieser Eingrenzung und unter Beschränkung auf die Mietgegenstände, die dem häufigen Zugriff des Mieters unterliegen, entspreche die Klausel noch dem gesetzlichen Leitbild eines Mietvertrags.
Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus dem Umstand, dass die Erstattungspflicht generell auf sechs Prozent der Jahresmiete beschränkt worden sei. Dieser Teil der Klausel solle lediglich verhindern, dass der Mieter durch eine Häufung von Kleinreparaturen innerhalb eines gewissen Zeitraums mit unüberschaubaren Kosten belastet werde.
Das Amtsgericht urteilte, dass eine Auslegung der Kleinreparaturklausel, wonach sich der Mieter an jeder Reparatur mit dem Bagatellbetrag von 76,69 Euro beteiligen müsse, insgesamt unwirksam sei. Denn eine solche Vereinbarung würde mit dem gesetzlichen Leitbild, nach dem die Kosten sämtlicher Reparaturen der Mietsache grundsätzlich den Vermieter treffen, nicht mehr in Einklang zu bringen sein.
Das Urteil: Haben Vermieter und Mieter in einer sogenannten Kleinstreparaturklausel vereinbart, dass sich der Mieter zur Übernahme von Reparaturkosten für Bagatellschäden bis zu einem gewissen Bagatellbetrag verpflichtet, so muss sich der Mieter nicht an allen Reparaturen mit dem Bagatellbetrag beteiligen. Eine Vertragsklausel, die eine derartige Regelung enthalte, sei unwirksam.
AG Lichtenberg, Urteil vom 04. Mai 2006, Az. 10 C 389/05; veröffentlicht in »MieterEcho« Nr. 316
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.