Hamas setzt auf Widerstand
Erklärung zum 10. Intifada-Jahrestag / Lieberman verhöhnt Abbas
Gaza/Jerusalem (dpa/AFP/ND). Die Intifada war am 29. September 2000 ausgebrochen, nachdem Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern in Camp David (USA) gescheitert waren. Einen Tag zuvor hatte der israelische Oppositionsführer Ariel Scharon den Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem besucht, was von den Palästinensern als Provokation aufgefasst wurde. Als Folge der Gewalt kamen nach Angaben der israelischen Menschenrechtsorganisation Betselem 6371 Palästinenser sowie 1083 Israelis ums Leben.
Israel, die Palästinenserführung in Ramallah sowie die im Gazastreifen herrschende Hamas bewerten den Jahrestag unterschiedlich. »Der sehr hohe Preis, den unsere Menschen bezahlt haben, ist ein Beweis für die Brutalität der Besatzungsmacht und deren Verbrechen«, heißt es in einer Erklärung des palästinensischen Informationsministeriums. »Der Kampf gegen die Besatzung ist nicht vorbei, sondern hat nur eine andere Form angenommen.« Ziel bleibe ein unabhängiger Palästinenserstaat mit Ostjerusalem als Hauptstadt.
»Hamas fühlt sich weiterhin den Prinzipien des Widerstandes verpflichtet«, sagte Hamas-Sprecher Radwan. »Wir rufen die Unterhändler auf: Hört auf die Stimme des Volkes, das die Verhandlungen ablehnt. Diese Gespräche ermutigen nur den Feind, mehr Verbrechen gegen unsere Menschen zu begehen«.
«Die Entscheidung für Gewalt statt Verhandlungen war ein großer Fehler der Palästinenser«, sagte der israelische Außenamtssprecher Jigal Palmor. »Direkte Verhandlungen mit Israel sind der einzige Weg, um einen realen und gerechten Frieden mit Israel zu erreichen, der beiden Völkern dient. Leider haben einige Palästinensergruppen diese einfache Lektion noch nicht gelernt und fördern stattdessen weiterhin Gewalt«, sagte Palmor.
Im Streit um den Baustopp für jüdische Siedlungen im Westjordanland hat Israels Außenminister Avigdor Lieberman den Palästinensern Zeitverschwendung vorgeworfen. Lieberman sagte am Montag nach einem Treffen mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in New York, die palästinensischen Unterhändler hätten »neun Monate lang Zeit verschwendet« und sich geweigert, das Moratorium als »Geste des guten Willens« anzunehmen. »Die wichtigste Sache ist jetzt, den politischen Prozess ungeachtet unserer Differenzen fortzuführen«, sagte Lieberman. Der Baustopp für jüdische Siedlungen im Westjordanland war in der Nacht zum Montag nach zehn Monaten ausgelaufen, die Bauarbeiten wurden umgehend wieder aufgenommen. Israel musste am Montag internationale Kritik für seine unnachgiebige Haltung beim Siedlungsbau einstecken.
Bei einem israelischen Angriff auf den Gazastreifen sind drei Palästinenser getötet worden. Der Angriff sei am Montagabend in der Nähe des Lager El Bureidsch im Süden des Gazastreifens erfolgt, hieß es von palästinensischen Ärzten. Bei den Getöteten handele es sich um Mitglieder der El-Kuds-Brigaden, dem militärischen Arm der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.