Leseprobe

Die Vertretung

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Jahr 2004 starb mit Günter Gaus einer der Protagonisten der Deutschlandpolitik der Bundesrepublik, ein Zeitzeuge und Meinungsführer. Als erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR war der Journalist Gaus Akteur der Zeitgeschichte, er prägte dieses ungewöhnliche Amt durch seine Persönichkeit und war zugleich gebunden an die politische Linie der Bundesregierung. Als Politiker wie als Publizist personifizierte er eine Denkrichtung, die deutsch-deutsche Annäherung in den siebziger Jahren auf einem neuen Terrain, auf quasi-diplomatischem Parkett erst ermöglichte. Seine nach außen offene Haltung gegenüber der DDR war in Verhandlungen oft härter, als seine Kritiker in der Bundesrepublik glaubten. Zugleich öffnete sich Gaus mit großer Neugier und persönlichem Engagement Menschen in der DDR ... und entdeckte in der DDR für sich etwas wie ein »besseres Deutschland«.

Die Ständige Vertretung in der Hannoverschen Straße in Berlin-Mitte wurde ab 1974 zu einer politischen Relaisstation zwischen West und Ost und zum anderen administrativer Arm der Bundesregierung in Ost-Berlin. Sie bot westdeutsche Zeitungen zur Lektüre an, sie lud zu vielbesuchten Enpfängen mit Ausstellungen westdeutscher Künstler, sie pflegte Dialog und Diskussion in einer Umgebung, in der dies offiziell nicht gewünscht war. Sie nahm Verzweifelte und Hilfesuchende auf. Im Zentrum deutsch-deutschen Interesses und der westdeutschen Medienberichterstattung stand die StäV, als sie zeitweise für den Besucherverkehr geschlosssen werden musste, weil sie deutlich mehr Übersiedlungswillige provisorisch beherbergte, als sie angemessen versorgen konnte.

Aus Jacqueline Boysen »Das ›weiße Haus‹ in Ost-Berlin. Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR« (Ch. Links, 336 S., br., 29,90 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -