- Kultur
- Buchmesse Frankfurt am Main
Glück in glücksfernen Gegenden
ROLAND E. KOCH über Menschen »unter femdem Himmel«
An sein erstes Haus erinnert sich der Erzähler in Roland E. Kochs neuem Roman sehr gern, denn es war zugleich das schönste. Dort hat der aus Osteuropa nach Deutschland für viel Geld eingeschleuste Simon erstmals die Freiheit erlebt. Simon ist, wie der Leser schnell erfährt, schwer traumatisiert. Die Erinnerung an eine noch relativ unbekümmerte Kindheit vermischt sich mit fürchterlichen Bildern von Gefangenschaft, Folter und schmerzhaften späteren Erfahrungen. Angekommen in Deutschland, genauer im ländlichen Raum Niedersachsens, macht er die Bekanntschaft der jungen Russin Valentina, die sich noch um den kleinen Jungen Roddy kümmert. Rasch kommen sie einander näher, beschließen gemeinsam, ihrer Situation als ungewünschte, später gar verhasste Fremde zu trotzen. Hilfe finden sie u. a. bei einem alten Fahrradhändler, der Simon Arbeit im Laden anbietet und später die Übernahme des Geschäfts samt Adoption in Aussicht stellt. Was sich so glatt anhört, ist es allerdings beileibe nicht ...
Über den ganzen Text, der aus der Sicht des Ich-Erzählers Simon geschrieben ist, legt sich bleischwer, was Herta Müller einmal »die große Angst« genannt hat. Immer wieder und plötzlich überfallen den Erzähler Erinnerungen an einstige Verletzungen. So scheint es auch dem Jungen Roddy zu gehen. Er spricht nicht, vermag sich nur in kaum nachvollziehbaren Aktionen auszudrücken – so wirft er Steine auf PkWs. Valentina, die am ehesten Boden unter sich zu spüren scheint, versucht die Vergangenheit im planvollen Blick auf eine bessere Zukunft zu bannen.
Dem steht die ständige Suche nach Liebe und Geborgenheit, nach einem stillen Glück im Winkel gegenüber, nach dem richtigen Ort, an dem die drei endlich leben können. Ab und an scheint es, als habe Simon seinen Platz gefunden: »Der Boden war glücklich für mich, die Stelle, auf der ich stand, strömte, ich setzte mich für einen Moment auf den Fußboden, schloss die Augen und sah mich mit vielleicht vier oder fünf Jahren, mutig, energisch, gesund, bereit, jeden Tag etwas zu erproben, mich selbst, ich war wieder dort und atmete die Kraft ein, die von da kam.« Aber: »Ich werde älter, rasend schnell, ich spüre mich auf das Ende zulaufen, ... treibe auf einem Boot in der Strömung an den Gräsern vorbei, die ich ergreifen möchte, deren Wurzeln mich etwas lehren könnten. Ich brauchte zehn mal vierzig Jahre, um das wieder zurückzuholen, was verloren ist oder vergangen.«
Ein tief bewegender Roman. Wenn es aus der Lektüre eine Lehre zu ziehen gelte, könnte dies die anhaltend aktuelle Frage des Philosophen Theodor W. Adorno sein, ob so etwas wie das richtige Leben im falschen möglich sei.
Roland E. Koch: Unter fremdem Himmel. Roman. Dittrich Verlag. 240 S., geb., 19,80 €.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.