Werbung

Unser Bauch

DT: Barbara Schnitzler

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf dem weißen Klavier drei Papierschiffchen. Barbara Schnitzler hat sie gefaltet. Auf weiter Reise mit »leidvollem Herz«. Die Welt ein »unbefreundeter Kosmos«. Es geht nach Palästina. Hinter fliehenden Juden ein Europa, das zertreten wird von Hitler.

Die Schauspielerin las im überfüllten Rangfoyer des Deutschen Theaters Berlin Texte von Gabriele Tergit (1894 bis 1982), aus deren Essayband »Im Schnellzug nach Haifa«. Faszinierend leuchtende, dichte Texte vom Jüdischen; bittersüße Anteilnahme am Schock biografischer Brüche nach 1933, zugleich: souveräner Abstand zur Existenz auf neuer uralter Erde.

Palästina: das Blühen und Verdorren als landestypische Gleichzeitigkeit; der Einbruch des ordinären »peinlich lauten« Berlinischen in ein dortiges Gemüsegeschäft; die Viel-Welt Jerusalem; der Vergleich arabischer und jüdischer Effizienz bei der Landbewirtschaftung. Ein Pessachfest bei den Samaritanern – seit gleichsam ewig die einzigen Sesshaften in Palästina, Ahasver seit langem also am Ziel, wie aber essen sie das Opfertierfleisch? Traditionell und bewusst »in ängstlicher Hast«, so bleiben selbst die Ungestörtesten unerbittlich rituell im Volksschicksal: immer zur Flucht bereit zu sein. Eine Verhaltenspflicht noch in ruhigster Feier des Lebens. Auch werden die Vorläufer des Kibbuz vorgestellt – radikaler Kollektivismus, der ein Kind dazu bringt, bei Magenschmerzen zu sagen: »Unser Bauch tut mir weh.«

Barbara Schnitzler findet eine kluge Mischung aus Zurücknahme und feiner, mitunter ironisch-spitzer Formgebung. Den Charme der Übertreibung setzt sie ebenso ein wie eine melancholische, aber nie sentimentale Getragenheit. Das Versunkene nicht zu dunkel, das Sprühende nicht ausufernd. So überträgt sich die kühle, freche, lustvolle Distanz der Autorin – auf einnehmende Weise bleibt sie verbunden mit innerer Beteiligung; das alles in einer blitzsicheren Sprache aus Präzision und Pointe.

Die Schauspielerin steht, sitzt, verschränkt die Arme, doziert augenzwinkernd, singt, trägt frei vor, bleibt lesend die Entdeckende. Braust der Sturm durchs Wüstenland, schickt sie ihre Stimme quasi ersterbend in den Untergang – im aufpeitschenden Klavierwerk. Oder sie schaut gelöst hinüber zum Pianisten, Michael Abramovich. Musik des 20. Jahrhunderts: Töne wie tätiger Schmerz, wie ein kräftiges »Trotzdem!«; das Ja zum Leben kennt die Klage, das Nein zur Welt nimmt Leben nicht um einen Deut zurück. Dies macht Wort und Musik zum gemeinsamen Klang. Ein lang nachklingender Abend.

Am Ende die Geschichte eines armen polnischen Juden, der bei Arabern, in wüstenheißer Gegend, Straßen baut. Eine fremd anmutende Arbeit, fremdes Essen, mühevoller Schlaf in Zelten. Aber man gewöhnt sich. Wie wenig Leben braucht, um Leben zu bleiben. Du hörst das und hörst also, wie eine kleine Erzählung bittet: Komm runter, moderner Mensch, vom Ross deiner Anmaßungen.

Wer Israel sehen, fühlen, riechen, schmecken will, möge Gabriele Tergit lesen. Barbara Schnitzler und Michael Abramovich haben eine Schriftstellerin neu entdeckt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -