Weniger Beihilfen für Bauern
Brüssel (dpa/ND). Deutschlands Bauern müssen sich auf deutlich weniger Agrarbeihilfen aus Brüssel einstellen. Die EU-Kommission will bei der anstehenden Reform der gemeinsamen Agrarpolitik die Direktzahlungen zwischen den Mitgliedsstaaten ab 2014 gerechter verteilen. »In Zukunft müssen die Zahlungen transparenter, verständlicher und fairer sein«, sagte ein Sprecher von EU-Kommissar Dacian Ciolos am Freitag. Die Kluft zwischen den Mitgliedsstaaten müsse kleiner werden. Einen Reformentwurf wird Ciolos am 17. November präsentieren.
Die Verteilung der Fördergelder ist historisch gewachsen – jüngere EU-Mitglieder aus Osteuropa bekommen weniger Flächenprämien pro Hektar als alteingesessene EU- Staaten wie Deutschland. In einem Entwurf der Kommission wird als Ziel genannt: »Mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Direktzahlungen einführen.«
Die EU-Fördertöpfe für die Landwirtschaft sind mit etwa 56 Milliarden Euro der größte Posten im EU-Haushalt. Allein die deutschen Bauern bekommen übers sechs Milliarden Euro aus Brüssel. Die Subventionen bestehen unter anderem aus direkten Beihilfen für Agrarflächen und Geldern für die Entwicklung ländlicher Regionen. Die alte Regelung läuft 2013 aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.