Mobil und ökologisch
Umweltverbände diskutierten mit linken Gruppen über sozial gerechtes Verkehrssystem
Dabei ging es um eine innerhalb der ökologischen Bewegung durchaus kontrovers diskutierte Forderung. Denn einige Umweltverbände fordern aus ökologischen Gründen die Einschränkung der Mobilität. »Einem solchen Ansatz haben wir stets energisch widersprochen«, erklärte Uwe Hiksch von den Naturfreunden. Ein zentrales Ziel der eng mit der Arbeiterbewegung verbundenen Organisation war der Kampf um Mobilität für Menschen mit niedrigen Einkommen. Das von den Naturfreunden geforderte Recht auf Mobilität schloss die Möglichkeit ein, dass Arbeiter sich bessere Jobs suchen, aber auch Urlaub machen konnten.
Auch heute ist für Hiksch die Forderung nach Mobilität weiterhin aktuell. Ein zentrales Kampffeld der Naturfreunde ist die Verhinderung des verschobenen Börsengangs der Deutsche Bahn AG. »Eine börsennotierte Bahn, die ausschließlich nach Gewinnerwägungen handelt, wird unrentable Strecken stilllegen und die Preise erhöhen und damit die Mobilität von Menschen mit geringen Einkommen einschränken«, begründete Hiksch dieses Engagement.
Michelle Schneider vertrat auf der Diskussionsveranstaltung eine junge ökologische Initiative. Die Gruppe Gegenstrom entstand im Kampf gegen das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg. »Aus dem Scheitern des Klimagipfels von Kopenhagen haben wir die Konsequenz gezogen, uns verstärkt auf lokaler Ebene für Klimagerechtigkeit einzusetzen«, betonte Schneider. Zur Klimagerechtigkeit gehört für Schneider aber auch, dagegen zu kämpfen, dass in Deutschland die Menschen mit niedrigen Einkommen verstärkt für die Rettung der Umwelt zur Kasse gebeten werden. Deshalb gehört Gegenstrom zu den Unterstützern der vom Berliner Sozialforum initiierten Kampagne »Berlin fährt frei«, die eine unentgeltliche Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin fordert. »Damit sollen ökologische und soziale Interessen verbunden werden«, erklärte Lisa Monthey von der Gruppe »Für eine linke Strömung« (felS). Auch in Bremen, München und Tübingen wurden lokale Initiativen für einen kostenlosen Nahverkehr gestartet. Die Kampagne kann sich auf gute Argumente stützen. Vor mehr als einem Jahrzehnt hat der Verkehrsexperte Winfried Wolf durchgerechnet, dass die Stadt Berlin für einen kostenlosen Nahverkehr weniger Geld ausgeben müsste, als heute für den Individualverkehr mit seinen Folgekosten.
Kommenden Dienstag, am globalen Aktionstag für Klimagerechtigkeit, will die Initiative den kostenlosen Nahverkehr schon mal ausprobieren. Treff um 17 Uhr an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.