Exhibition
Trierer Goldschatz
Der größte je entdeckte römische Goldschatz wird demnächst erstmals komplett in Trier zu sehen sein. Er werde vom 17. Februar 2011 an »als Prunkstück« des Münzkabinetts in der neuen Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums in Trier ausgestellt, sagte Museumsdirektor Eckart Köhne. Der 18,5 Kilo schwere Schatz war 1993 bei Bauarbeiten für eine Tiefgarage in Trier gefunden worden. Der Wert des Goldschatzes wurde damals auf vier bis sechs Millionen Mark geschätzt. Die Finder wurden vom Land mit einer Gesamtsumme im unteren sechsstelligen Bereich entlohnt. Auf den 2518 Münzen aus purem Gold sind 40 römische Kaiser oder deren Verwandte abgebildet. »Der Goldschatz ist ein Jahrtausendfund«, sagte der Trierer Numismatiker Karl-Josef Gilles. Bis 2006 war der Schatz in Teilen im Trierer Landesmuseum ausgestellt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.