»Eine reife Zusammenarbeit«
Außenminister bestätigten fruchtbaren polnisch-russischen Dialog
Die Vorsitzenden dieses vor drei Jahren berufenen Gremiums – der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski und sein Moskauer Amtskollege Sergej Lawrow, der in diesem Jahr zum dritten Mal in die polnische Hauptstadt kam – befassten sich mit den Vorbereitungen des für den 6. Dezember anberaumten offiziellen Besuchs des russischen Staatspräsidenten Dmitri Medwedjew in Polen.
Vor der Komiteetagung sagte der polnische Chefdiplomat in einem Interview, man erwarte in Warschau, dass die Gespräche die Unterzeichnung von mehreren wichtigen Dokumenten am Nikolaustag möglich, ja, nagelfest machen.
Während der Pressekonferenz nach einem der Tagung angeschlossenen Vieraugengespräch der beiden Außenminister wurde diese Meinung von Lawrow geteilt. Er betonte, dass alle bei der Beratung im Jahre 2009 vereinbarten Schritte erfüllt wurden. So werde es auch jetzt sein. »Das Potenzial unserer Zusammenarbeit ist riesengroß«, versicherte er. Sikorski betonte, dass »wir trotz mancher Turbulenzen in den polnisch-russischen Beziehungen eine reife Zusammenarbeit erarbeitet haben«.
Dabei gibt es jedoch Probleme mit der EU-Kommission. Ein soeben unterzeichnetes fundamentales Dokument, die polnisch-russische Vereinbarung über Lieferung von 10 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich bis 2022, wird von Brüssel wegen der Konkurrenzvorschriften beanstandet.
Weitere Brüsseler Einwände beziehen sich auf die von Polen beantragte Ausdehnung des freien Grenzverkehrs auf die gesamte Kaliningrader Region. Die polnische Seite vertritt hierbei den Standpunkt, dass eine derartige Haltung der EU der Annäherung Russlands an den Westen nicht dienlich sei.
Die baldige Öffnung eines Grenzübergangs in Mamonowo-Grzechotki, die in beiden Hauptstädten eingerichteten »Dialogzentren«, drei vorbereitete Wirtschaftsvereinbarungen mit dem Schwerpunkt »Innovation« sowie die Zusage Lawrows, weitere von Polen geforderte Katyn-Dokumente zu übergeben und schließlich der Abschluss des Ermittlungsberichts zum Smolensker Flugzeugunglück zählen zu den konkreten Ergebnissen dieser Beratungen. Der EU-Abgeordnete Pawel Kowal von der rechtskonservativen PiS kritisierte: »Das sind ja nur Gesten und Deklarationen. Alles läuft nach Wünschen Moskaus, das mit einigen diplomatischen Tricks den Eindruck vermittelt, alles sei in Ordnung.« In regierungsnahen Kreisen Warschaus herrscht indes die Meinung vor, je besser sich die polnisch-russischen Beziehungen gestalten, desto stärker werde die Position Polens in der Europäischen Union und in der NATO sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.