Die falsche Enkelin
Silvio Berlusconi lässt minderjährige Gespielin aus Gefängnis holen
In Mailand wurde letzte Woche ein 17-jähriges Mädchen ohne Papiere aufgegriffen, das von einer Frau beschuldigt wird, Geld und Schmuck gestohlen zu haben. Das Mädchen selbst – oder jemand anderes in ihrem Namen, das ist noch unklar – meldete sich beim italienischen Ministerpräsidenten und bat um Hilfe. Der wiederum beauftragte auch flugs den Chef seines Sicherheitsdienstes, im Polizeipräsidium anzurufen. »Ihr habt ein Mädchen festgenommen«, lautet der ungefähre Wortlaut des Telefonats, »und müsst sie schnellstens wieder laufen lassen. Es handelt sich um die Enkeltochter des ägyptischen Präsidenten Mubarak und ihre Festnahme kann zu diplomatischen Verwicklungen führen.« Man würde eine Regionalabgeordnete vorbeischicken, die das Mädchen abholt und für sie garantiert. Diese Parlamentarierin, eine gewisse Nicole Minetti, war übrigens einst Zahnarzthelferin und kümmerte sich um die Mundhygiene des italienischen Ministerpräsidenten …
Die Polizei stand stramm und war sofort gewillt, der Order aus Rom Folge zu leisten. Anders die an dem Abend zuständige Jugendrichterin, die zu Protokoll gab, sie habe dafür plädiert, besagte Ruby in eine betreute Wohnanlage zu überweisen.
Aber die Geschichte, die andernorts wohl sofort zum Rücktritt des Ministerpräsidenten geführt hätte, geht noch weiter. So wurde nun bekannt, dass Ruby, die zu Mubarak natürlich in keinerlei Verwandtschaftsverhältnis steht und wohl aus Marokko stammt, zusammen mit anderen Mädchen und jungen Frauen häufiger zu Gast in der Privatvilla von Berlusconi war. Sie hat erklärt, dass man dort nett gegessen und dann »Bunga Bunga« gemacht habe – was immer das auch sein mag.
Berlusconi hat das nicht bestritten und erklärte vor der Presse: »Ich liebe das Leben und die Frauen und werde meinen Lebensstil auch nicht ändern.« Als schwer arbeitender Politiker habe er ein Recht darauf, »entspannende Abende« in seiner Privatvilla zu verbringen.
Weiter wurde öffentlich, dass die Frauen, die an diesen Treffen teilgenommen haben, schon präventiv eine eidesstattliche Erklärung abgeben mussten, dass es an diesen »entspannenden Abenden« zu keinerlei sexuellen Handlungen gekommen sei und schon gar nicht mit Silvio Berlusconi. Aufgenommen wurden diese Erklärungen von Berlusconis Anwalt Niccolò Ghedini, der gleichzeitig auch Parlamentarier ist.
Die ganze Geschichte könnte man einfach nur als abstoßend abheften. Sie zeigt jedoch die Erpressbarkeit des Regierungschefs. Und der antwortet auch noch mit der Überschreitung seiner Machtkompetenz für private Interessen. In Italien winden sich Berlusconis Bündnispartner nun, während die Opposition den Rücktritt des Mannes fordert, der auch für ein demokratisches Europa von Tag zu Tag immer weniger tragbar wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.