Kommt die Cholera in Haiti aus Nepal?
Missstimmung gegen UN-Truppen wächst
Eine Untersuchung von Stuhl-, Blut- und Wasserproben durch das US-amerikanischen Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) ergab, dass die in Haiti aufgetauchten Cholera-Erreger mit Stämmen identisch sind, wie sie in Südasien vorkommen. In der vergangenen Woche hatten haitianische Medien berichtet, UN-Soldaten des nepalischen Kontingents könnten die Krankheit mit nach Haiti gebracht haben. Bisher hatten Verantwortliche der in Haiti stationierten UN-Mission für die Stabilisierung Haitis (MINUSTAH) solche Meldungen dementiert und eine Verantwortung für den Krankheitsausbruch kategorisch zurückgewiesen.
Schon kurz nach Ausbruch der Epidemie waren Gerüchte aufgetaucht, dass möglicherweise mit Cholera infizierte Mitglieder der Blauhelmtruppe aus Nepal die Seuche ausgelöst hätten. Deren Lager in Mirebalais, nordwestlich von Port-au-Prince, liegt in der Nähe eines Zuflusses des Artibonite. Die Mehrzahl der bisher 5000 an Cholera erkrankten Haitianer soll Wasser aus diesem Fluss genutzt haben. Über 330 Tote sind bislang zu beklagen.
Das Lager der Soldaten sei erst im September mit einem geschlossenen Klärgrubenkreislauf ausgerüstet worden, heißt es in einer Erklärung der MINUSTAH. Es entspreche internationalen Umweltschutzvorschriften. Die Gruben würden wöchentlich geleert und mit Lastkraftwagen entsorgt. Die Deponie befinde sich 250 Meter vom Artibonite-Zufluss Meille entfernt, was internationalen Standards entspreche. Auch Wasserproben hätten keine Kontaminierung festgestellt.
Das Untersuchungsergebnis des CDC aber lässt die UN-Verantwortlichen alt aussehen. Zumal bekannt wurde, dass noch im Sommer in Nepal die Cholera grassierte. Ein Zusammenhang könnte bestehen – obwohl es derzeit keinen 100-prozentigen Beweis gibt.
Aber die Missstimmung gegenüber MINUSTAH dürfte sich verschärfen. Immer wieder hatte es Demonstrationen gegen die Anwesenheit ausländischer Truppen gegeben. In der Hafenstadt St. Marc machten Demonstranten die fremden Soldaten für den Ausbruch der Seuche verantwortlich und forderten deren Abzug.
Die Sterblichkeit der Erkrankten ist inzwischen auf unter 10 Prozent gesunken. Allerdings habe die Ausbreitung der Krankheit ihren Höhepunkt noch nicht erreicht, warnte die Direktorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Claire Chaignat. in Genf. Andreas Fabricius, Hospitalmanager des Deutschen Roten Kreuzes, beobachtet sorgenvoll die Wetterentwicklung. Die enormen Wassermassen des Tropensturms Tomas, der sich in Richtung Haiti bewegt, könnten die Latrinen überlaufen lassen und die Infektionsgefahr vergrößern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.