Unternehmer und Gewerkschafter gemeinsam aktiv gegen Rechts

Broschüre soll in Mecklenburg-Vorpommern über NPD informieren

  • Lesedauer: 2 Min.
Schwerin (epd/ND). Mit Blick auf die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern haben Unternehmensverbände und Gewerkschaften im Nordosten vor einem Erstarken rechtsextremer Einstellungen gewarnt. Es müsse unter anderem mit Umsatzeinbußen von bis zu 200 Millionen Euro im Tourismusbereich sowie mit Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften gerechnet werden, falls sich Ausländerfeindlichkeit, Intoleranz und Demokratiefeindlichkeit vor allem bei jungen Menschen verbreiten sollten, erklärten Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord (DGB) und der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern am Dienstag in Schwerin.

Um dies zu verhindern, wollen Gewerkschaften und Unternehmensverbände ihre Bemühungen gegen den Rechtsextremismus verstärken. So soll eine Broschüre über die rechtsextreme NPD informieren und ein Multiplikatorenprojekt Ausbilder und Berufsschullehrer fit machen, bei jungen Menschen Verständnis für das demokratische Gemeinwesen und die politische Streitkultur zu entwickeln, sagte der stellvertretende DGB Nord-Vorsitzende, Ingo Schlüter. In den vergangenen Jahren seien zu viele Jugendliche an die Naziszene verloren gegangen.

Die Broschüre »Die NPD – Eine Gefahr für soziale Marktwirtschaft, Betriebe und Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern« informiert den Angaben zufolge Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen über die demokratiefeindlichen Positionen der rechtsextremen Partei und warnt vor deren Auswirkungen für Betriebe und Arbeitsplätze.

I m Rahmen des Multiplikatorenprojekts sind im kommenden Jahr fünf regionale Veranstaltungen geplant. Sie sollen den Ausbildern und Berufsschullehrern Kompetenzen im Umgang mit Rechtsextremismus vermitteln, beispielsweise beim Erkennen von Symbolik und Dresscodes. Im August, unmittelbar vor der Landtagswahl, soll es zudem Projekttage an Berufsschulen geben, um mit den jungen Menschen über Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Diese beiden neuen Angebote entstanden den Angaben zufolge im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts »WIR. Erfolg braucht Vielfalt«, das Anfang 2008 von Landtag, DGB, evangelischer und katholischer Kirche sowie den Unternehmerverbänden initiiert wurde. Diese gemeinsame Kampagne sei inzwischen zur Dachmarke für Demokratie und Toleranz im Land geworden, die vorhandene Projekte und Initiativen unterstützt, sagte Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider (SPD).

Inzwischen gebe es 515 Unterstützer, darunter der Schauspieler und Künstler Armin Müller-Stahl, Box-Weltmeister Jürgen Brähmer, die Musiker Peter Maffay und Sebastian Krumbiegel sowie Moderator Carlo von Tiedemann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.