• Politik
  • Fokus: Anti-Castor-Proteste

Irmtraud übt für den Castor

Breiter Widerstand im Wendland

Am einfachsten charakterisiert man die Anti-Atom-Bewegung durch diejenigen, die nicht dazu- gehören. Dann ist die Liste denkbar kurz: FDP-Anhänger wird man unter den Castorgegnern am Wochenende wohl am längsten suchen müssen. Den einen oder anderen CDU-Wähler wird man dagegen auf Seiten der Protestler treffen können.

Die Anti-AKW-Bewegung ist ein Bündnis quer durch alle gesellschaftlichen Milieus, Schichten und Altersgruppen, die an diesem Punkt selbst konfliktreichere Aktionsformen wie Blockaden und Besetzungen unterstützen.

Vom Rentner bis zum Künstler – alle dabei

Das Blockadenetzwerk X-tausendmal quer hat ein witziges Mobilisierungsvideo produziert, das nicht nur den Anspruch illustriert, sondern auch die Realität vergangener Proteste zeigt. »Wo ist Irmtraud?«, wundert sich da eine Rentnerrunde beim Kaffeekränzchen. In der nächsten Szene erfährt man es: Sie sitzt strickend auf einem Klappstuhl und versperrt so einem Gärtner mit Schubkarre den Parkweg. »Irmtraud übt für den Castor«, heißt es am Ende. Der Castor-Widerstand hat Rentner wie Irmtraud in seinen Reihen. Das unterscheidet ihn von anderen Protestkulturen und macht ihn stark.

Weit über 100 Organisationen rufen zu der zentralen Großdemonstration am Sonnabend auf, dazu über 1100 Einzelpersonen und mehr als 80 prominente Künstler. Die Basis der Bewegung bilden die lokalen Strukturen vor Ort. Seit über zwanzig Jahren koordiniert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg den Widerstand gegen die Gorlebener Atomanlagen. Castor-Gruppen in den wendländischen Dörfern stellen die Infrastruktur, die Landwirte von der Bäuerlichen Notgemeinschaft blockieren mit ineinander verkeilten Treckern die Castor-Strecke.

Lokale Strukturen treffen überregionale

Wichtig für die Proteste sind aber auch überregionale Organisationen wie Greenpeace, die kritische Ärztevereinigung IPPNW oder Robin Wood, bekannt für spektakuläre Ankett- und Abseilaktionen. In der »heißen Phase« rund um den Castor-Transport mobilisieren zudem Jugendverbände, Gewerkschaften, Umwelt- und Projektwerkstätten oder autonome Gruppen ins Wendland.

Und so werden in den nächsten Tagen 17- und 77-Jährige gegen die strahlende Energie protestieren, genauso wie Konservative, Linksradikale, Hausfrauen, Grüne, Politikstudentinnen, Linksparteiler, SPD-Mitglieder, Protestanten, Bauern. (Die Aufzählung ließe sich fortsetzen.)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -