Löchriges Dach, offene Kabel, Kakerlaken
Flüchtlingsrat kritisiert Bedingungen in Coburg
Coburg (dpa/ND). Der bayerische Flüchtlingsrat hat am Dienstag menschenunwürdige Zustände in einer Asylbewerberunterkunft in Coburg beklagt und deren sofortige Schließung gefordert (ND berichtete). Die Regierung von Oberfranken als Hausherr erklärte, die Aufträge für eine Sanierung seien bereits vergeben. Mit den Arbeiten werde in Kürze begonnen, sagte eine Sprecherin. Von unhaltbaren Zuständen könne keine Rede sein.
In einer Mitteilung erinnerte Flüchtlingsratssprecher Alexander Thal Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) an ihre Zusage vom Frühjahr, dass Flüchtlinge »nach zeitgemäßen humanitären Maßstäben und angemessen untergebracht werden«. Der Flüchtlingsrat hatte die Unterkunft in Coburg in der vergangenen Woche im Rahmen seiner Bayern-Tour besichtigt.
»Wie die Leute hier untergebracht sind, schlägt dem Fass den Boden aus«, sagte Thal. Das Gebäude sei baufällig. Tiefe Risse durchzögen die Mauern, Türrahmen seien verzogen. Es regne durch das Dach, das Wasser sickere durch die Decke in die Küche und von dort weiter ins Bad. »Die Kabelschächte der Elektroinstallation liegen offen, teilweise hängen Steckdosen an den Kabeln aus den Schächten heraus«, heißt es in der Mitteilung. Auch die hygienischen Bedingungen sind laut Thal schockierend. Für rund 50 allein stehende Männer gebe es auf zwei Etagen nur ein Pissoir, drei Toiletten und zwei Duschen. Auch seien Kakerlaken gesehen worden.
In dem Haus leben etwa 60 Menschen. Der Flüchtlingsrat forderte die Landtagsfraktionen auf, sich schnellstmöglich ein Bild von den Zuständen in Coburg zu machen. Für das Gebäude sollte ebenso wie für die Asylbewerberunterkünfte in der Rosenheimer Straße und der Waldmeisterstraße in München eine Schließung erwirkt werden. Der Flüchtlingsrat nennt die Unterkünfte »Lager« und beklagt seit Jahren die Zustände in den mehr als 110 Asylbewerberhäusern bayernweit mit mehr als 7500 Bewohnern.
»Kakerlaken sind allenfalls ein punktuelles Problem«, sagte die Sprecherin der Regierung von Oberfranken, Corinna Boerner. Bereits in den vergangenen Jahren seien Reparaturen und Renovierungsmaßnahmen erfolgt. Zwar habe es Schließungspläne gegeben. Da die Zahl der Flüchtlinge aber wieder ansteige, sei man auf die Unterkunft angewiesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.