Cameron verärgert
Britischer Premier kritisiert Studentenproteste
Seoul (AFP/ND). Großbritanniens Regierungschef David Cameron hat den Sturm von Studenten auf die Zentrale seiner Konservativen Partei scharf verurteilt. »Natürlich haben die Menschen das Recht auf friedlichen Protest, aber ich habe Bilder gesehen von Menschen, die auf Gewalt und Verwüstung aus waren und auf die Zerstörung von Eigentum, und das ist vollkommen inakzeptabel«, sagte Cameron am Donnerstag in Südkoreas Hauptstadt Seoul.
Aus Protest gegen die geplante massive Erhöhung der Studiengebühren in Großbritannien hatten Studenten am Mittwoch die Parteizentrale der Tories gestürmt. Dutzende teils vermummte Demonstranten drangen mit Gewalt in das Gebäude nahe des Parlaments ein. 14 Menschen wurden verletzt, die Polizei nahm 32 Demonstranten in Gewahrsam. Cameron kritisierte nun auch das Vorgehen der Polizei, deren Reaktion »nicht angemessen« gewesen sei.
Zuvor hatten Polizeiangaben zufolge 20 000 Studenten friedlich gegen eine Erhöhung der Studiengebühren protestiert, die Veranstalter sprachen von 50 000 Teilnehmern. Viele Demonstranten waren aus Universitätsstädten aus dem ganzen Land angereist. Tausende zogen vor die Parteizentrale der Konservativen. Einige der Demonstranten warfen die Glasfassade des Gebäudes ein und stürmten ins Innere.
Die Regierung will es den Universitäten erlauben, die derzeit erhobenen Studiengebühren von umgerechnet maximal 3780 Euro pro Jahr zu verdoppeln oder unter »außergewöhnlichen Umständen« fast zu verdreifachen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.