Bout ausgeliefert
Mutmaßlicher Waffenhändler an USA übergeben
Bangkok/Moskau (dpa/ND). Der mutmaßliche Waffenhändler Viktor Bout (43) ist nach jahrelangem juristischen Tauziehen von Thailand an die USA ausgeliefert wurden. Der als »Händler des Todes« berüchtigte Russe soll sich vor einem Gericht verantworten. Sechs USA-Beamte nahmen Bout am Dienstag am Militärflughafen Don Muang im Empfang und verließen das Land mit ihm in einem gecharterten Kleinflugzeug. Das bestätigte der zuständige Polizeichef. Bout soll Staaten und Rebellen rund um den Erdball mit Waffen versorgt haben. Er war 2008 in Bangkok nach einer verdeckten Aktion amerikanischer Agenten festgenommen worden.
Wohin das Flugzeug mit Bout an Bord flog, wollte auch die USA-Botschaft in Bangkok nicht sagen. Bout hat stets alle Vorwürfe abgestritten. Der ehemalige Offizier der Sowjetarmee war Vorbild für die Hauptrolle im Kinofilm »Lord of War« (Händler des Todes) mit Nicolas Cage. Moskau kritisierte die Auslieferung scharf. Die Entscheidung der Behörden sei auf »beispiellosen politischen Druck« der Regierung zustande gekommen und gesetzwidrig, sagte Außenminister Sergej Lawrow nach Angaben der Agentur Interfax. »Alles wurde hastig und heimlich abgewickelt, wie Diebe das machen«, sagte Bouts Frau Alla.
USA-Agenten hatten Bout vor zweieinhalb Jahren in Bangkok eine Falle gelockt. Sie gaben sich als Zwischenhändler für die kolumbianischen FARC-Rebellen aus, die Boden-Luft-Raketen und Gewehre kaufen wollten. Nachdem der Russe sich in den vermeintlichen Verhandlungen selbst belastet hatte, schnappten die Handschellen zu. Weil es in dem Gespräch um den Abschuss von US-Flugzeugen ging, ist er wegen Unterstützung einer Terrororganisation und Verschwörung zur Ermordung amerikanischer Staatsbürger angeklagt.
Bout hat sich stets als sauberer Geschäftsmann ausgegeben. Er habe von 1993 bis 2001 ganz normale Frachtgeschäfte abgewickelt und nie mit Waffen gehandelt, sagte er nach seiner Festnahme. »Das alles ist eine einzige Erfindung der USA«, meinte er.
Das juristische Tauziehen um die Auslieferung dauerte über zweieinhalb Jahre. Sowohl die USA als auch Russland sollen Druck auf Thailand ausgeübt haben. Ein Gericht lehnte den Auslieferungsantrag zunächst ab. Im August wurde das Urteil revidiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.