Nicht dienlich
TV bei Prozessen
Der Rechtsexperte der Grünen, Hans-Christian Ströbele, lehnt den Vorschlag ab, künftig Fernsehübertragungen aus Gerichtssälen zuzulassen. Dies wäre »der Wahrheitsfindung nicht zuträglich«, sagte er dem »Kölner Stadt-Anzeiger«. Er sei generell dagegen, Strafprozesse zu übertragen. Für völlig ausgeschlossen halte er dies aber bei Familien- oder Kinderrechtsprozessen.
Aus seinen Erfahrungen im Untersuchungsausschuss wisse er, »dass immer eine völlig andere Atmosphäre herrscht, wenn Kameras und Mikrofone mitlaufen«. Ströbele reagierte damit auf einen Vorstoß des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.
Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz sind »Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung« unzulässig. Eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde des Nachrichtensenders n-tv scheiterte im Jahr 2001. Das Bundesverfassungsgericht entschied, durch Ton- und Bildaufnahmen könnten das Persönlichkeitsrecht der Prozessbeteiligten, deren Anspruch auf ein faires Verfahren und die ungestörte Rechts- und Wahrheitsfindung beeinträchtigt werden. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.