»Anerkennung gelebten Lebens«
Diskussion um Anträge der LINKEN zu Ost-Renten
Koalitionsverträge sind oft auch Zeugnisse gebrochener Versprechen. So heißt es in der Vereinbarung zwischen Union und FDP aus dem Jahre 2009 eindeutig: »Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches Rentensystem in Ost und West ein.« Diesen Worten sind bislang keine Taten gefolgt. Weder beim Rentenwert noch bei der Anerkennung spezifisch ostdeutscher Anwartschaften. Die LINKE bot der Koalition am Donnerstag eine »Gedächtnisstütze«, wie Marina Bunge von der Linksfraktion in ihrer Bundestagsrede betonte. Insgesamt 19 Anträge hatte ihre Fraktion eingebracht, um »Überführungslücken« und »Rentennachteile« zu beheben. Denn auch zwanzig Jahre nach dem Beitritt der DDR sind viele Ansprüche von ostdeutschen Berufsgruppen noch nicht anerkannt. Man verweigere so Hunderttausenden die »Anerkennung gelebten Lebens«, kritisierte Bunge. Betroffen sind Angehörige so verschiedener Berufsgruppen wie etwa Bergleute in der Braunkohleveredlung, Reichsbahner oder Balletttänzer. Hinzu kommen ehemalige DDR-Funktionsträger und »Privilegierte«, denen man mit fragwürdigen Begründungen einen Teil der Rente vorenthält.
Auch Geschiedene fallen in eine der zahlreichen »Überführungslücken« – ganz unabhängig von ihrem politischen Engagement. Das Problem: In der DDR gab es bei »Scheidungen keinen Versorgungsausgleich, der die erworbenen Ruhestandsanwartschaften teilte«, wie es im Antrag der LINKEN heißt. Auch Hinterbliebenenrente gab es für die Geschiedenen nicht. So hat eine auf dem Gebiet der DDR vor 1992 geschiedene Frau keinen Anspruch auf Witwenrente, während Frauen in Westdeutschland anspruchsberechtigt sind. Diese eklatante Ungleichbehandlung rief sogar den Bundesrat auf den Plan. Im September dieses Jahres forderte die Länderkammer von der Bundesregierung, eine »rentenrechtlich befriedigende Lösung« zu erarbeiten und »unverzüglich umzusetzen«.
Vergeblich, wie sich gestern zeigte. Union, SPD, FDP und Grüne stellten sich gegen die Anträge der LINKEN. Bezeichnend die Argumentation der CDU-Abgeordneten Maria Michalk: Eine Behebung der Missstände sei nicht möglich, da sie »zu neuen Ungerechtigkeiten bei anderen Gruppen führen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.