Ostdeutsche fürchten den Islam
Studie zur religiösen Vielfalt belegt im europäischen Vergleich überdurchschnittliche Ressentiments
Die Ängste der Deutschen sind groß, vor allem gegenüber dem Islam. Das ergab die bisher größte repräsentative Studie »Religion und Politik« zu religiöser Vielfalt in Europa, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. Demnach begegnen Deutsche dem Islam, aber auch anderen nicht-christlichen Religionen mit großem Misstrauen, anders als ihre westeuropäischen Nachbarn. Dabei schneiden besonders die Ostdeutschen schlecht ab.
Während die negative Grundhaltung gegenüber Muslimen nach der Sarrazin-Debatte nicht überrascht, verwundert doch, dass in Deutschland die Meinung gegenüber Juden, Hindus und Buddhisten ebenfalls schlechter ausfällt als in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Portugal. »Die Studie belegt, dass Deutsche zwar andere Religionen respektieren, ihnen jedoch nicht die gleichen Rechte zugestehen«, erklärte der Leiter der Studie Detlef Pollack. Die Ressentiments gegenüber dem Islam seien im Vergleich zu den anderen Ländern erschreckend, so der Religionssoziologe. »Die Politik sollte diese Stimmung ernst nehmen.«
Den Bau von Moscheen lehnen beispielsweise mehr als 80 Prozent der Menschen im Osten ab (rund 70 Prozent im Westen), die Zustimmung für den Bau von Minaretten fällt sogar noch geringer aus. In Frankreich und in den Niederlanden lehnen nur rund 35 und 33 Prozent der Mehrheitsbevölkerung den Bau eines islamischen Gebetshauses ab, die wenigsten Bedenken haben die Portugiesen mit fast 25 Prozent. Höchstwahrscheinlich hätte Deutschland im Ranking besser abgeschnitten, wenn Länder wie die Schweiz oder Polen in der Erhebung berücksichtigt worden wären. Doch auch ohne jegliche Vergleiche sind die Zahlen besorgniserregend.
Doch die Universität Münster hat für ihre im Sommer durchgeführte Befragung die Länder nicht zufällig gewählt: Deutschland wurde wegen der großen Zahl an Muslimen sowie wegen wachsender Konflikte in den Fokus gerückt. Weil im Osten außerdem weniger Muslime leben als im Westen, hielten die Wissenschaftler eine Unterteilung zusätzlich für sinnvoll. Frankreich mit seinen Banlieues und dem kürzlich durchgebrachten Burka-Verbot war für die Studie von Interesse. Die Sympathien für den Rechtspopulisten Geert Wilders sowie die Ermordung des Islamkritikers Theo van Gogh sprachen für die Berücksichtigung der Niederlande. Dänemark wurde wegen des Karikaturenstreits um den muslimischen Propheten Mohammed gewählt. Und schließlich wurde Portugal, wo die religiöse Vielfalt am geringsten ist, als »Kontrast« hinzugezogen. In allen Ländern wurden 1000 Staatsbürger befragt.
-
/ Sheila MysorekarAxel Springer: Weltbild der HässlichkeitSheila Mysorekar über Mathias Döpfner und den Springer-Verlag
-
/ Robert D. MeyerDemokratie, aber autoritärRessentiments gegen Minderheiten nehmen laut Leipziger Forscher*innen im Osten weiter zu
-
/ Jutta SchützReisender DemokratielehrerGauck liest Ostdeutschen für ZDF-Film die Leviten / Studie: Westdeutsche behandeln auch Muslime herablassend
Unterschiede werden hingegen wieder deutlicher, wenn es darum geht, dem Islam positive Eigenschaften zuzuschreiben. Weniger als fünf Prozent der Deutschen verbinden mit dem Islam Toleranz und Friedfertigkeit. In Dänemark, Frankreich und den Niederlanden sind es immerhin 20 Prozent. Um so positiver bewerten die Deutschen dafür das Christentum.
Zu wenig Kontakt zu Muslimen sei ein Grund für die negativen Zahlen im Osten, so die Wissenschaftler. Eine Ursache, die bei Portugiesen scheinbar keine Rolle spielt. Soziologe Pollack: »Es kann sein, dass in Deutschland eine negative Grundhaltung gegenüber ›Andersartigkeit‹ tief verwurzelt ist. Außerdem hat die Integrationsdebatte hier spät angefangen. Den Gründen müsste man in einer gesonderten Studie nachgehen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.