- Kommentare
- kommentiert
Rückschlag
Was die Schließung Guantanamos auf außenpolitischem Gebiet, ist die Gesundheitsreform im Inneren: eines der großen Wahlversprechen von Barack Obama und ein Kernelement seines Regierungsprogramms nach Einzug ins Weiße Haus. Während das Gefangenenlager seine erste Amtszeit überdauern könnte, tritt das ohnehin schon abgespeckte »Jahrhundertprojekt« vielleicht nie vollständig in Kraft. Nach dem zäh ausgehandelten politischen Kompromiss mit den Republikanern ist die Reform inzwischen vor den Gerichten gelandet. Ging bisher die Regierung als Sieger aus den Verfahren hervor, hat nun erstmals ein Richter gegen das Gesetz votiert, richtiger: gegen einen Schlüsselparagrafen. Die Festlegung, dass jeder Bürger ab 2014 eine Krankenversicherung abschließen müsse, sei verfassungswidrig. Der Kongress habe nicht das Recht, Bürger zum Kauf einer bestimmten Dienstleistung – hier eine Krankenversicherung – zu verpflichten. Allerdings wurde die Reform an sich noch nicht gekippt, da die beanstandete Regelung erst in vier Jahren gültig sein soll. Jedoch sind weitere Klagen anhängig. Letztlich dürfte der Streit wohl vor dem Obersten Gerichtshof in Washington landen. Noch ist das letzte Wort über die größte US-amerikanische Sozialreform der vergangenen Jahrzehnte also nicht gesprochen, aber es wird immer schwieriger für Präsident Obama, sie wirklich durchzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.