Seidenschwänze als Wintergäste

Gartentiere: Invasionsvögel aus dem Norden fliegen ein

  • Prof. Dr. Ulrich Sedlag, Zoologe
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war in den letzten Novembertagen. Im Nussbaum des Nachbarn, den ich vom Schreibtisch aus sehe, saß im fahlen Morgenlicht ein Schwarm Vögel. Stare, dachte ich. Diese hatten sich seit Wochen nicht mehr gezeigt, stellen sich gelegentlich aber selbst mitten im Winter ein, auch an meiner Futterstelle. Doch es waren nicht Stare, sondern Seidenschwänze, wohl kaum weniger als 50.

Seidenschwänze (Foto: Peter Gerstbach) sind nordische Vögel, die aus Finnland kommen mögen. Ihr riesiges Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Skandinavien ostwärts bis zur Halbinsel Kamtschatka und jenseits des Pazifiks bis Alaska und Kanada. Im Sommer ernähren sie sich als Waldvögel vorwiegend von Insekten, in der kalten Jahreszeit von Beeren und anderen Früchten. Es ist wohl der Wechsel von guten Ernährungsbedingungen (die die Aufzucht besonders vieler Jungen ermöglichen) und nachfolgendem Mangel, der die geselligen Tiere in ganzen Schwärmen bis nach Mitteleuropa und gelegentlich noch darüber hinaus auswandern lässt.

In einem anderen Jahr vertilgten sie im Garten die Mistelbeeren, die ich ihnen nicht mehr bieten kann, da mir nur eine männliche Mistel verblieben ist. Kurz nach ihrer Mahlzeit hingen damals allen Vögeln Fäden des klebrigen Mistelschleims aus dem After. Sicher haben die Seidenschwänze, auch wenn sie nur gelegentlich zu uns kommen, eine Bedeutung für die Ausbreitung der Misteln, für deren Samen es nach Abfallen der Beeren kaum eine Chance gibt.

Als den Seidenschwänzen vergleichbare Invasionsvögel aus dem Norden finden sich in manchen Jahren Erlenzeisige und, oft in riesiger Anzahl, Bergfinken bei uns ein. Diese Vögel bereichern mitunter wochenlang das Leben an der Winterfütterung.

Der erwähnte Nussbaum ist oft geradezu schwarz, wenn im Schwarm andere Wintergäste einfallen, die Saatkrähen. Sie sind zwar auch heimisch, lassen sich aber im Sommer nicht sehen, während einzelne Nebelkrähen »die Stellung halten«. Weniger auffällig ist winterlicher Zuzug bei den Kohlmeisen, die im Garten sonst nur spärlich auftreten, aber in großer Zahl an der Futterstelle erscheinen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.