Japan setzt auf neue Strategie
Tokio/Peking (dpa/ND). Angesichts der Militärmacht China will Japan zu einer neuen Sicherheitspolitik der »aktiven Verteidigung« übergehen. Das sieht ein am Freitag verabschiedeter Leitfaden zur Verteidigungspolitik für die kommenden zehn Jahre vor. Darin nimmt Japan erstmals mit deutlichen Worten Bezug auf Chinas wachsenden militärischen Einfluss, der Anlass zur »Sorge für die Region und die internationale Gemeinschaft« sei. China wies dies zurück. Die Verteidigungspolitik Pekings stelle für kein Land eine Bedrohung dar. Japans Ansicht über Chinas Entwicklung sei »verantwortungslos«, hieß es aus dem Pekinger Außenministerium.
Japan will künftig auch in der Lage sein, flexibler auf Bedrohungen reagieren zu können, einschließlich der Raketen Nordkoreas. Mit den neuen Richtlinien will Japan dem veränderten Sicherheitsumfeld Rechnung tragen und die bislang immer noch vom Kalten Krieg bestimmte Verteidigungsstrategie anpassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.