Weihnachtsbrauch: Neue Töne im Stadion!

  • Charlotte Noblet
  • Lesedauer: 2 Min.
3:1 gegen Karlsruhe SC: Damit hat sich der 1. FC Union Berlin am Montag ein wenig Luft im Abstiegskampf verschafft und die Eisernen konnten nach dem letzten Heimspiel des Jahres ohne Frust nach Hause gehen… und sich für das traditionnelle Weihnachtssingen im Stadion "An der Alten Försterei" kurz aufwärmen: Morgen um 19 Uhr werden nämlich ganz andere Töne im Stadion angeschlagen!
Mittlerweile hat es Tradition: Seit 2003 treffen sich die Unioner "An der Alten Försterei" kurz vor Heiligabend und lassen ihr Stadion im Licht tausender Kerzen erstrahlen. Für die Großen gibt es Glühwein, für die Jüngeren heiße Schokolade. Auch Liedhefte, Kerzen und kleine Geschenke für die Kinder werden am Eingang verteilt.
Erst sorgen Bläser für das weihnachtliche Aufwärmen. Und dann, pünklich um 19 Uhr geht es los: 90 Minuten lang werden tausende Besucher zusammen altbekannte Weihnachtslieder singen. Unter die Singenden mischen sich Präsidiumsmitglieder, Sponsoren, Spieler sowie immer mehr Leute, die noch nie ein Union-Spiel gesehen haben!

Eine Fussballgeschichte steckt hinter diesem einmaligen Weihnchatsbrauch, Jahrgang 2003. Damals hat der 1. FC Union fast immer sein letztes Spiel verloren. Torsten Eisenbeiser, Mitglied im Fanklub Alt-Unioner, wollte für die weihnachtliche Stimmung der Fans und deren Familienangehörigen aber Sorge tragen und kam auf die Idee eines letzten Treffens im Stadion, kurz vor Heiligabend, auf besinnliche Weise.
Beim ersten Weihnachtssingen 2003 kamen 89 Personen heimlich durch die Dunkelheit ins Stadion und sangen Weihnachtslieder zusammen. Die Veranstaltung war illegal. Ab 2004 wurde das Bezirksamt Treptow-Köpenick involviert und mittlerweile ist das Weihnachtssingen zu einer Großveranstaltung im modernisierten Stadion geworden. Dieses Jahr seien 10 000 Besucher erwartet! Die Alte Försterei wird morgen glänzen. Die lobenswerte Aktion ist beliebt. Die Frage ist: Wie gut können denn Fussball-Fans Weihnachtslieder singen?

- Ab 19 Uhr geht es los An der Wuhlheide 263.
- Wahrscheinlich öffnet das Stadion "An der Alten Försterei" gegen 17:30 Uhr seine Tore.
- Mehr Infos zur Geschichte HIER.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.