Keine Beschimpfungen mehr!
Sachsens Landtagspräsident mahnt Abgeordnete
Dresden (dpa/ND). Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) hat aus Sorge um das Ansehen des sächsischen Parlaments die Abgeordneten zum respektvolleren Umgang miteinander aufgefordert. Statt den politischen Konkurrenten anzugreifen, sollte es vielmehr einen sachlichen Austausch von Argumenten geben, appellierte Rößler am Montag bei seinem Neujahrsempfang in Dresden. Verunglimpfungen oder Beschimpfungen würden letztlich »in der Öffentlichkeit einen schlechten Beigeschmack hinterlassen«. Politiker hätten ohnehin ein »niedriges Sozialprestige«, beklagte er. Das sei zu verbessern. Mit Blick auf die Arbeit des Landtags stellte Rößler mit den Themen Haushalt sowie Europa zwei Schwerpunkte heraus. 2010 habe das Parlament mehrheitlich einen »nachhaltigen und generationengerechten Haushalt« beschlossen, erklärte Rößler.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.