Werbung

Nach den Gesetzen des Schulhof-Fußballs

Bayern München und der VfL Wolfsburg vertrauen nach dem Remis auf das Prinzip Hoffnung

Not macht erfinderisch. Weil der VfL Wolfsburg nach der Hinrunde den Abstiegsplätzen viel näher war als seinem Saisonziel, einem internationalen Startplatz, wird derzeit jedes noch so kleine Fünkchen Hoffnung gezündet. So strahlte am Sonnabend im Heimspiel gegen Bayern München nach einer Viertelstunde ein 2:0 von der Anzeigetafel. Das Tor hatten die Niedersachsen bis dahin nicht getroffen, aber immerhin zwei Eckbälle gegen den Rekordmeister erzwungen. Wirkung zeigte die Maßnahme nicht. Im Gegenteil: Bei der Ehre gepackt, drehten die Bayern innerhalb von fünf Minuten das Eckenverhältnis zu ihren Gunsten.

Und da die Gesetze des Schulhof-Fußballs scheinbar auch auf dem Bundesliga-Rasen gelten, hieß es: drei Ecken, ein Elfer. Nach dem plumpen Foul von Wolfsburgs Ashkan Dejagah an Danijel Pranjic zeigte Schiedsrichter Manuel Gräfe auf den Punkt. So zweifelsfrei richtig lag der Berliner Unparteiische nicht immer an diesem Tag. Philipp Lahm jedenfalls ließ die gute Möglichkeit ungenutzt und traf nur den Pfosten. Da Grafite in der Nachspielzeit der ersten Hälfte mit einem Strafstoß am Münchner Torwart Thomas Kraft scheiterte, war der VfL immerhin im Auslassen von Großchancen mit den Bayern wieder auf Augenhöhe. Nach 90 Minuten hieß es dann 5:9 nach Ecken und 1:1 nach Toren.

Thomas Müller hatte die Gäste nach sieben Minuten eher unfreiwillig in Führung gebracht, als er von Wolfsburgs Torwart Diego Benaglio angeschossen wurde. »Ich bin ja für Stolpertore bekannt«, witzelte der Bayer. Humor bewies auch der Schütze des Ausgleichtreffers: »Ich bin der neue Dzeko «, freute sich Sascha Riether über sein Tor (86.). Aber genau jener Edin Dzeko, in der Winterpause für rund 35 Millionen Euro zu Manchester City gewechselt, fehlte dem Wolfsburger Offensivspiel sichtlich. Doch auch aus dem Verkauf ihres Kapitäns und besten sowie mit zehn Treffern bislang torgefährlichsten Spielers versucht der VfL Positives zu ziehen. Für Trainer Steve McClaren war es nach wochenlanger Unruhe gar »die beste Lösung«, Manager Dieter Hoeneß findet, dass sich nun niemand mehr hinter dem großen Namen verstecken könne und das Team näher zusammengerückt sei. Auf dem Spielfeld konnte Wolfsburgs einzige Spitze, Grafite, den Abgewanderten weder als Anspielstation im Sturmzentrum noch als Vollstrecker ersetzen.

Auch der FC Bayern sucht verzweifelt nach Erfolgsmeldungen. »Wir können alles schaffen«, rief Trainer Louis van Gaal in der Winterpause die große Aufholjagd aus. Doch wie schon in der Hinrunde führte die spielerische Überlegenheit der Münchner auch gegen den VfL nicht zum gewünschten Ergebnis. Das Remis wertete Philipp Lahm dennoch als Punktgewinn, denn nach den Niederlagen von Leverkusen und Mainz sei man nun wieder näher dran an Platz zwei. Zu wenig für das bayerische Selbstverständnis.

Auf das Prinzip Hoffnung vertrauen beide Teams. Den Münchnern machen das fehlerfreie Debüt des 22-jährigen Thomas Kraft als neue Nummer eins, das Comeback von Arjen Robben und der engagierte Auftritt von Neuzugang Luiz Gustavo Mut. In Wolfsburg baut man einerseits auf Arne Friedrich, der die Abwehr in seinem ersten Bundesligaspiel für den VfL gut organisierte. »Verstärkungen sind immer willkommen«, erwartet andererseits nicht nur Torschütze Riether noch einen Neuzugang als Dzeko-Ersatz bis Ende Januar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -