Miliband sucht linksliberale Wähler
Großbritannien: Labour wieder im Aufwind
Die Liberalen haben mit katastrophalen Umfrageergebnissen zu kämpfen, dümpeln nur noch bei sieben Prozent, Tendenz weiter fallend. Zugleich ist der Vorsprung der Labour Party vor David Camerons Konservativen inzwischen erheblich. Diese Erholung nach der Niederlage bei der Parlamentswahl im Mai 2010 wurde vergangene Woche auch bei einer Nachwahl im nordenglischen Oldham East und Saddleworth bestätigt. Obwohl der bisherige Labour-Abgeordnete Phil Woolas von einem Wahlsondergericht wegen rassistischer Verleumdung des liberalen Gegenkandidaten gestrichen worden war, setzte sich Nachfolgerin Debbie Abrahams bei der neuerlichen Abstimmung mühelos durch und bekam im bisher heiß umkämpften Wahlkreis bei Manchester fast so viele Stimmen wie Liberale und Tories zusammen. Nach einigen schwachen Unterhausvorstellungen und Interviewauftritten konnte Miliband wieder frohlocken. Der junge Dynamiker, der New Labours Fehler im Irak-Krieg und der Bankenkrise kritisiert und damit den innerparteilichen Wahlsieg erkämpft hatte, ist wieder obenauf.
Für die Rechtskoalition sieht es schlechter aus. Die Konservativen verloren bei der Nachwahl mehr als die Hälfte ihrer Wähler von 2010 – und das, bevor die Folgen der rabiatesten Kürzungen überhaupt sichtbar werden können. Ein paar gnädige Leihstimmen an den liberalen Partner, ein paar Enthaltungen bei schlechtem Wetter, eine miserable Kampagne – und schon war der Reinfall der Tory-Getreuen perfekt. Trotz aller Wahlhilfe traten die Liberalen jedoch auf der Stelle – und können froh sein, nicht noch weiter zurückgefallen zu sein. »Eine tragische Verstrickung mit den Rechten«, nannte Miliband teilnahmsvoll die Lage der fortschrittlich denkenden Liberalen. Cameron-Stellvertreter Nick Clegg und seine rechten Kabinettskollegen meinte er dabei sicher nicht.
Vorerst ist der Koalition jedoch kein bleibender Schaden entstanden. Dafür aber ihrem Land. Soziale Dienstleistungen werden gestrichen – das britische Äquivalent zum Bafög wird abgeschafft, Studenten kämpfen gegen Berge von Schulden, Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst gehen verloren. Allein 2000 Angestellte in Manchester sollen bald zum Arbeitsamt. Autofahrer klagen über hohe Spritpreise, Rentner über teure Lebensmittel. Noch ist die Stimmung nicht explosiv wie in Griechenland oder Tunesien. Gerade Engländer sind hart im Nehmen. Und Premier Cameron und Liberalenchef Clegg hoffen, dass alle Grausamkeiten vom Anfang der Koalition bis zur Wahl 2015 wieder vergessen werden. Doch das könnte sich bald als Pfeifen im dunklen Wald erweisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.