Hochschulpakt für Schavan ein Erfolg
180 000 Studienplätze wurden neu geschaffen
Baden-Baden (AFP/ND). Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat den Hochschulpakt zum Ausbau der Studienplätze als »vollen Erfolg« bezeichnet. Es studierten so viele junge Leute wie nie, sagte Schavan am Dienstag. Während es 2005 noch 37 Prozent eines Jahrgangs gewesen seien, seien es vergangenes Jahr schon 46 Prozent gewesen. Vereinbart wurde, zwischen 2006 und 2010 rund 90 000 zusätzliche Studienplätze zu schaffen, so die Ministerin. Jetzt seien es 180 000 Plätze geworden. Dies zeige das große Interesse junger Leute am Studium, aber auch die erheblichen Bemühungen von Bund und Ländern.
Schavan versicherte zudem, dass der Hochschulpakt angesichts des erwarteten Ansturms auf die Unis durch die Aussetzung der Wehrpflicht »über die bisherigen Ziele hinausgehend« weiterentwickelt werde. Durch das Aussetzen des Wehr- und Zivildienstes zum 1. Juli könnten von 2011 bis 2015 bis zu 59 000 zusätzliche Studienanfänger an die Hochschulen drängen. Die Kosten für die Studienplätze wollen Bund und Länder über den bestehenden Hochschulpakt finanzieren.
Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.