- Politik
- Personalie
Überlebender
Zoni Weisz / Der Sinto sprach zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag
Es ist Zoni Weisz' zweiter Besuch im Bundestag. 1999 war er schon einmal hier, hatte zum 50-jährigen Bestehen des Parlaments Blumenschmuck gefertigt. Lange hatte er gezögert, ob er den Auftrag aus Deutschland annehmen soll.
Weisz ist Sinto, der einzige Holocaust-Überlebende in seiner Familie. Nur durch Zufall entkam er dem »Zigeunertransport«, mit dem am 19. Mai 1944 die niederländischen Sinti und Roma vom Sammellager Westerbork nach Auschwitz deportiert wurden. Drei Tage zuvor waren seine Eltern und die drei Geschwister in der Kleinstadt Zutphen, dem Wohnort der Familie, bei einer landesweiten Razzia verhaftet worden. Weisz war gerade bei einer Tante, entkam zunächst. Doch kurze Zeit später entdeckte man auch ihn und neun weitere Verfolgte in einem Waldversteck. Weil der Zug Westerbork schon verlassen hatte, sollten sie an einem anderen Bahnhof umsteigen. Ein niederländischer Polizist verhalf der Gruppe dort zur Flucht, als auf der einen Seite die Deportationswagen einfuhren und gegenüber ein anderer Zug hielt. Dorthin rannten die Verhafteten auf ein Zeichen des Polizisten und entkamen der Fahrt in den Tod.
Nach dem Krieg macht der Sinto eine Ausbildung zum Gärtner und Floristen, wird einer der Besten in seinem Fach und arbeitet viele Jahre für die niederländische Königsfamilie. Er erfährt, dass seine Familie im KZ umgebracht wurde.
1999 der Auftrag aus Deutschland. Das Zögern. Jetzt die Einladung, zum Holocaust-Gedenktag als erster Vertreter der Sinti und Roma vor den Abgeordneten zu sprechen. Als »vergessenen Holocaust« bezeichnet Weisz dort die Vernichtung von bis zu 500 000 Sinti und Roma im Dritten Reich. Die Medien hätten dem Thema wenig Aufmerksamkeit gewidmet, in vielen Gedenkreden sei das Schicksal der Minderheit kein Thema. Die Gesellschaft habe nichts daraus gelernt, »sonst würde sie heute verantwortungsvoller mit uns umgehen«, sagt Weisz.
Und hat Recht: Es ist noch nicht lange her, dass auch Deutschland – gerade Deutschland! – wieder 10 000 Sinti und Roma abzuschieben versuchte, die sich auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen auf den Weg nach Westeuropa gemacht hatten. Zynisch: Die Meinung der Minderheit interessierte damals nicht.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.