Kairo: Hunderte Verletzte bei Straßenschlachten

Präsident Mubaraks angekündigter Rückzug auf Raten lässt in Ägypten die Lage weiter eskalieren

  • Lesedauer: 2 Min.
Schlägertrupps, knüppelschwingende Reiter auf Kamelen und steinewerfende Demonstranten – am neunten Tag der Proteste gegen das Regime Mubarak ist die Lage gefährlich eskaliert.

Kairo (Agenturen/ND). Nach Angaben des Senders Al-Dschasira wurden rund 500 Menschen bei den Straßenschlachten verletzt. Etwa 4000 Anhänger von Mubaraks Nationaldemokratischer Partei (NDP) waren am Mittwochnachmittag auf den Tahrir-Platz in Kairo geströmt, um die Regimegegner zu vertreiben. Immer wieder ritten Schläger auf Kamelen und Pferden in die Menge hinein und schlugen mit Knüppeln und Eisenstangen auf die Versammelten ein. Einige hatten auch Messer dabei, hieß es. Anti-Mubarak-Demonstranten nahmen mehrere Angreifer fest und übergaben sie den Soldaten, die am anderen Ende des Platzes standen.

Aus nächster Nähe schleuderten die Anhänger der beiden Lager mit voller Wucht Steine aufeinander. Viele schützten sich mit Matratzen oder Brettern vor den Steinwürfen. Einige verschanzten sich hinter Zäunen und großen Containern.

Die Anti-Mubarak-Demonstranten warfen der NDP vor, sie habe bezahlte Schlägertrupps und Polizisten in Zivil geschickt. Das Innenministerium in Kairo ließ über das Staatsfernsehen dementieren, dass Polizisten an den Ausschreitungen beteiligt seien.

Im Kairoer Stadtteil Mohandesin demonstrierten derweil Tausende Anhänger des ägyptischen Staatspräsidenten Husni Mubarak. Die Demonstranten trugen Plakate, die sowohl den islamischen Halbmond als auch das christliche Kreuz zeigten. Einige der Demonstranten attackierten Journalisten, denen sie vorwarfen, die Unruhen in Ägypten geschürt zu haben.

Vergeblich hatten die Streitkräfte zuvor an die Bevölkerung appelliert, die Aufmärsche zu beenden. Die Forderungen der Jugend seien verstanden worden, erklärte das Militär im Staatsfernsehen. Die Botschaft sei angekommen. Die Opposition kündigte dennoch weitere Proteste bis zur Amtsaufgabe Mubaraks an.

Mubarak hatte am Dienstagabend erklärt, er werde bei der Präsidentenwahl im Herbst nicht mehr antreten. Die Forderung der Opposition nach sofortigem Rücktritt lehnte er damit ab. Die »Jugendbewegung des 6. April« zeigte sich enttäuscht vom Angebot des 82-Jährigen. »Wir setzen die Proteste fort, bis unsere Forderungen erfüllt sind, besonders die Forderung nach dem Rücktritt Mubaraks und seines Regimes«, sagte ein Sprecher dieser Facebook-Gruppe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.