Regenrisiko heute

Tripolis, Libyen: 95 Prozent Caracas, Venezuela: 25 Prozent

  • Lesedauer: 2 Min.

Das libysche Fernsehen zeigte am Montagabend einen als (Noch-)Staatschef Muammar al-Gaddafi vorgestellten Mann beim Einstieg in ein Geländefahrzeug. Dabei erklärte dieser: »Ich wollte mit den jungen Leuten auf dem Grünen Platz reden und mit ihnen die Nacht verbringen, doch dann kam der Regen. Hiermit zeige ich: Ich bin in Tripolis und nicht in Venezuela. Hört nicht auf die Ansagen der streunenden Hunde.« Die ganze Szene dauerte 22 Sekunden, der arabische Fernsehsender Al Dschasira sprach von einer comicreifen Veranstaltung.

Zine el-Abidine Ben Ali in Tunesien und Husni Mubarak in Ägypten teilten in ihren letzten öffentlichen Erklärungen jeweils mit, sie würden nicht ab-, aber zur nächsten Präsidentschaftswahl nicht mehr antreten – die Flucht folgte im ersten Fall einen Tag, im zweiten neun Tage später. Für Gaddafi kommt eine vergleichbare Ankündigung nicht in Frage: Er hat sich seit über 41 Jahren keiner Wahl gestellt und eine solche ist auch nicht vorgesehen. Dass seine Herrschaft sich dem Ende neigt, ist jedoch offenkundig. Das Regime lässt auf Demonstranten feuern und bombardiert bereits eigene Kasernen und Waffendepots, damit sie nicht in die Hände der Aufständischen fallen. Berichtet wird auch von Söldnern aus anderen Ländern, die angeheuert worden seien, weil Gaddafi sich der Loyalität der Armee nicht mehr sicher sein könne. Trotz Informationssperre scheint sicher: Der nächste Despotensturz in der arabischen Welt steht bevor.

jrs

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.