Sparen – an Ideologie

Tobias Riegel zum »Verschwendungsatlas«

  • Lesedauer: 1 Min.

Der an öffentliche Kassen gerichtete Aufruf zum Sparen kommt in Zeiten der staatlichen Rekorddefizite immer gut an – merkwürdigerweise besser als Forderungen nach Steuererhöhungen zur angemessenen Ausstattung der darbenden Kommunen. Diese günstige Situation hat nun die unternehmernahe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) beim Schopfe gepackt und einen »Verschwendungsatlas« präsentiert. Aus dieser Zusammenstellung soll der Bürger ersehen können, wo nach Meinung der INSM »Steuergelder verbrannt« werden.

Auch in diesem Ranking »verliert Berlin seinen Hauptstadt-Status nicht«, wie die »BZ« die INSM-Vorlage genüsslich aufnimmt: Mit 13 »Verschwendungs«-Einträgen liegt die Spreemetropole einsam an der Spitze dieser Negativliste.

Welche Ahnungslosigkeit über die Berliner Verhältnisse den Autoren des Atlasses jedoch die Feder leitete, macht ein Beispiel unter vielen besonders deutlich. So führen die neoliberalen Kassenwarte den gerade fusionierten Bühnenservice der Stiftung Oper Berlin mit 28 Millionen »verschwendeter« Euro ins Feld – also (laut INSM) fast mit dessen Gesamt-Budget. Dass eben diese Fusion Millionen einspart und Berlins Zukunft vor allem in Kultur-Investitionen liegt, pfeifen zwar die Spatzen von den Dächern. Scheinbar aber nicht vom INSM-Sitz.

Mit der Forderung nach Privatisierung der Opern-Werkstätten macht die INSM zudem überdeutlich, wes Geistes Kind der Atlas ist. Gespart werden sollte tatsächlich – in diesem Fall an Ideologie.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.