Nett und unpolitisch

83. Oscar-Vergabe

  • Lesedauer: 2 Min.

Das britische Drama »The King's Speech« hat bei den Oscars königlich triumphiert: Der Film über das Stotter-Problem des englischen Königs George VI. wurde von der amerikanischen Filmkunst-Akademie am Sonntagabend (Ortszeit) in Hollywood zur besten Produktion des Jahres gekürt. Für den Hauptdarsteller Colin Firth gab es erwartungsgemäß den Schauspiel-Oscar, Regisseur Tom Hooper erhielt den Regie-Preis. Außerdem wurde die Geschichte für das beste Original-Drehbuch ausgezeichnet. Der Oscar für die beste Hauptdarstellerin ging an die ebenfalls favorisierte Natalie Portman als wahnsinnig werdende Tänzerin in »The Black Swan«. Beste Nebendarsteller wurden Melissa Leo und Christian Bale, die beide in dem Boxer-Drama »The Fighter« spielen.  Der Thriller »Inception« wurde mit insgesamt vier Oscars ausgezeichnet, für den Facebook-Film »The Social Network« gab es drei Preise. Als bester nicht-englischsprachiger Film wurde »In a Better World« (Susanne Bier, Dänemark) prämiert, in der Kategorie »Animationsfilm« machte »Toy Story 3« das Rennen.

Die in Nebenkategorien nominierten deutschen Oscar-Kandidaten gingen in diesem Jahr leer aus. Der in Frankfurt geborene Komponist Hans Zimmer war mit seiner Musik zu »Inception« ins Rennen gegangen. Auch die Trickfilmer Jakob Schuh und Max Lang (»Der Grüffelo«) mussten ohne Auszeichnung nach Hause fahren. Für die besten Spezialeffekte wurden die Computer-Spezialisten von »Inception« ausgezeichnet – und nicht der Deutsche Stephan Trojanski, der an Clint Eastwoods Drama »Hereafter« beteiligt war.

Während im letzten Jahr mit dem Irak-Kriegsdrama »Tödliches Kommando« die Filmschaffenden Hollywoods ein politisches Signal setzten, gab sich die 83. Oscar-Nacht in diesem Jahr nett und unpolitisch: Keine rhetorischen Spitzen, keine politischen Anspielungen – Zeichen der Zeit suchte man vergebens: Nur Charles Ferguson, für den Dokumentarfilm »Inside Job« über die Finanzkrise ausgezeichnet, wagte einen politischen Seitenhieb. Er kritisierte, »dass auch drei Jahre nach der Krise, ausgelöst durch massiven Betrug, noch kein einziger der verantwortlichen Banken-Chefs im Gefängnis sitzt«. dpa/ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur