Einwurf

Zu menschlich

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Tor des HSV-Spielers Marcell Jansen hätte nicht zählen dürfen, der Ball war nicht hinter der Linie. Den Mainzern war es letztlich egal, sie gewannen auch so. Die Cottbusser hingegen ärgern sich heute noch: Der Kopfball von Uwe Hünemeier im Pokalhalbfinale beim MSV Duisburg war hinter der Linie. Trotzdem: Kein Tor, Energie schied aus.

Statt bereits vorhandene und getestete Technik zu genehmigen, setzen die Regelhüter des Fußballs weiter auf die menschliche Urteilskraft. Die Entscheidung über den Chip im Ball wurde am Wochenende auf der 125. Versammlung des International Football Association Board (IFAB) erneut vertagt.

»Aber Schiedsrichter sind keine Maschinen und machen Fehler«, weiß Herbert Fandel und fordert: »Im Sinne des Fußballs sollte man bei der wichtigsten Frage die menschliche Komponente herausnehmen.« Der Schiedsrichterchef spricht dies im Namen »aller deutschen Spitzenreferees«.

Ganz untätig war das IFAB aber nicht: »Lange Unterhosen müssen die gleiche Farbe haben wie die kurzen Hosen.« Das sind doch die wirklich wichtigen Fragen des Lebens.. Alexander Ludewig

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.