Omi, wie sie ist

E. STEINKELLNER: Das Thema Demenz

  • Kai Agthe
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein großes Thema im Bilderbuchformat: Wovor sich Erwachsene fürchten, vielleicht kommen Kinder ja sogar leichter damit zurecht. Sehr einfühlsam wird hier aus der Sicht des Mädchens Fini von der Demenz ihrer Oma berichtet. Das Wort fällt nicht, es wäre hier viel zu abstrakt. Dafür teilt Fini mit dem Leser und Betrachter ihre Erfahrungen, wie aus der alten Omi in kurzer Zeit eine neue wurde.

Die alte Omi war zum Beispiel überaus unternehmungslustig, viel auf Reisen und hat zahllose ferne Länder gesehen. Auch eine sehr gute Köchin war sie. Die neue Oma jedoch ist anders. Sie verschlingt genüsslich das Futter, das eigentlich für die Enten bestimmt ist. Und wenn sie die Herdplatten aufdreht, dann nicht, um Leckereien für Fini und deren Eltern zu kochen, sondern um sich die Hände zu wärmen. Das aber ist zu gefährlich. Deshalb muss auf die neue Omi stets aufgepasst werden. Auch Fini hilft dabei. Doch als sie einmal kurz in ihrem Zimmer verschwindet, legt sich die neue wunderliche Omi schlafen. Aber nicht in ihr Bett, sondern unter den Küchentisch. Aus diesem Grund kommt fortan Agatha, um Finis Oma zu pflegen. Derart im Umgang mit der Oma geschult, darf Fini ihr bald wieder zur Hand gehen. Und so kommt das Mädchen zu dem Schluss: »Ich liebe die Omi. Die neue genauso wie die alte.«

Schrille Farben würde diese Geschichte nicht vertragen. Deshalb sind die doppelseitigen Illustrationen in einem zurückhaltenden Sepia-Ton gehalten. Wort und Bild stehen so in einem ausgewogenen Verhältnis. Dennoch sind die Darstellungen nicht ohne Humor. So macht Fini am Ende ihrer neuen Omi die gleiche Frisur, über die sich die alte Omi beschwerte, als sie sie bei Fini sah. Auf allen Illustrationen sind auch Mäuschen zu sehen. Mal stehen die Nager zum Löschen bereit, mal machen sie es sich auf der Couch bequem.

Es ist für Kinder nicht einfach, den Wandel eines Menschen vom selbstbestimmten Wesen zum Pflegefall zu begreifen. »Die neue Omi« kann helfen, das Unumgängliche zu verarbeiten.

Elisabeth Steinkellner/Michael Roher: Die neue Omi. Jungbrunnen-Verlag. 32 S., geb., 13,90 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -