Die Tochter des Patriarchen

NAJAT EL HACHMI gelang ein sensationelles Buch

  • Uli Gellermann
  • Lesedauer: 3 Min.

Mimoun wird von seiner Mutter vergöttert und von seinen Schwestern gehätschelt, denn Mimoun ist das Kleinod seiner Familie: Ein Sohn. Er hat immer wieder wohlinszenierte Wutanfälle, er schlägt gern, mit Vorliebe Frauen, und eigentlich ist er ein Blender, und die Blendung seiner Umgebung gelingt ihm vorzüglich. Für ihn, der in der marokkanischen Kabylei aufwächst, »waren Frauen ..., die ihre Ehre nicht bewahrten, nichts weiter als das: Höhlen in die man eindrang, um seinen Druck abzulassen«. Und was Ehre ist, das bestimmt er. So schildert Najat El Hachmi die zentrale Figur ihres Romans »Der letzte Patriarch«.

Es ist ein fulminantes Buch: Es porträtiert den Patriarchen, diesen »Elvis aus der marokkanischen Provinz«, mit einer nüchternen, distanzierten Sprache, die zuweilen, mitten in brutalsten Situationen, mit einem leisen Augenzwinkern arbeitet. Zu vermuten ist, dass die gewählte Distanz den Schrecken, die Schmerzen lindern soll, jenes Leid, das die Autorin während des Schreibens empfunden haben muss, und auch das Mitleid, das den Leser befällt, wenn er mit all den Tritten, den Fausthieben und der Verachtung vertraut gemacht wird, die fast alle Frauen in Mimouns Umgebung erfahren müssen. Es ist nur das seltene, aufflackernde Augenzwinkern, das Rettung verspricht: Lass ihn nur, das Arschloch von einem Schläger. Am Ende, verspricht der Text, am Ende sehen wir Mimoun am Boden, versprochen!

Gäbe es dieses Versprechen nicht, müsste man das Buch vor Wut aus der Hand legen: Wenn Mimoun, der der Arbeit wegen nach Spanien ging und jetzt die »Christinnen« zur Beute macht (möglichst geschieden und verunsichert, diese Huren), wenn er seine nächsten Opfer findet, wenn er seine »gezähmte« Frau nachkommen lässt und wenn er beginnt, seine Tochter auch zu zähmen. Denn »Töchter sind ihren Vätern treuer, sie hören mehr auf dich und lieben dich von ganzem Herzen«. Was in der Übersetzung der Mimounschen Phrase nichts anderes heißt als: Sie sind Opfer seiner Gewalt, Dienerinnen seiner Bequemlichkeit, Vorzeigeobjekte seiner Macht.

Najat El Hachmi, die ihr Buch auf Katalanisch geschrieben hat, wurde in Marokko geboren und ist in Spanien aufgewachsen. Auch wenn ihre Romanfigur selbstständig und nicht das Alter ego der Autorin sein dürfte, ist sie als Kind marokkanischer Einwanderer mit dem Milieu von Vater und Tochter eng vertraut. Auf der Tochter des Patriarchen lastet alle Hoffnung. Sie wird sich über das Lesen und das Schreiben befreien. Sie wird uns Einblicke in die Sehweisen der Arbeitsemigranten geben und Sätze wie diesen, der auf der Reise in das fremde Spanien entstanden ist: »Vom Bus aus schienen die Menschen kleiner zu sein, wie sie so über die Gehwege neben jenen riesenhaften Zementblöcken eilten, ohne Furcht, diese könnten auf sie herunterstürzen.«

Die Tochter des »Patriarchen« hat keinen Namen. Vielleicht, weil sie für viele Töchter stehen soll, Töchter, die ihren Aufstand, ihre Emanzipation noch vor sich haben. – Ein sensationelles Buch.

Najat El Hachmi: Der letzte Patriarch. Roman. A.d. Katalan. v. Isabel Müller. Wagenbach. 352 S., geb., 22,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.