Stuttgart 21 auf DVD
282 Bäume sollen für den neuen unterirdischen Bahnhof in Stuttgart gefällt, etliche Milliarden Euro für den Umbau der Innenstadt ausgegeben werden. Dagegen leisten viele Bürger Widerstand, wie auch gegen eine Politik, die über 60 000 Unterschriften für einen Bürgerentscheid einfach ignoriert. Zahlreiche Bücher sind mittlerweile rund um Stuttgart 21 erschienen, darunter sogar Krimis und Kinderbücher. Nun gibt es auch eine Dokumentation der Proteste auf DVD: »Stuttgart steht auf – Porträt einer neuen Demokratiebewegung«.
Die DVD enthält einen halbstündigen Film über die Proteste, 16 Interviews mit prominenten GegnerInnen des geplanten Bahnhofes und einen kurzen Film über die öffentlich wahrnehmbaren Stationen der Gegenbewegung bis zum Herbst 2010. Den ProduzentInnen ist es gut gelungen, die Atmosphäre einzufangen und die bemerkenswerte Breite des Widerstandes deutlich zu machen. Der Film zeigt auch die Momente der Ohnmacht – und wie viel Überzeugung es kosten muss, angesichts des Irrsinns und der polizeilichen Gewalt gegen BürgerInnen ruhig zu bleiben.
Die DVD selbst beweist, wie wichtig es ist, dass Protestbewegungen eigene Kommunikationswege erfinden und stabilisieren – und dies auf allen Ebenen. So hatten die GegnerInnen mit fluegel.tv sogar einen eigenen Fernsehsender im Netz, dessen mobile Übertragungstechnik freilich in einem Bollerwagen Platz fand.
»Stuttgart steht auf«, DVD mit Filmen, Interviews und Fotos von Hermann G. Abmayr, Václav Reischl und der Bildmanufaktur, 160 Minuten, 19 Euro (inkl. Versand), www.stuttgart-steht-auf.de.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.