Werbung

Japans Wirtschaft wankt

Die Industrieproduktion ist teils zum Erliegen gekommen und der Nikkei stürzt immer weiter ab

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Nikkei an Tokios Börse befindet sich seit Tagen im Sinkflug, die Wirtschaft ist in einigen Landesteilen zum Erliegen gekommen, die Energieversorger verhängen Stromsperren. Die Erdbeben- und atomare Katastrophe droht für Japan auch zu einer wirtschaftlichen Katastrophe zu werden.

Tokio/Berlin (Agenturen/ND). Das schwerste Beben in Japans Geschichte hat die Wirtschaft in Teilen des Landes zum Erliegen gebracht. Zahlreiche Unternehmen stoppten die Produktion, darunter die Autobauer Toyota, Honda und Mitsubishi. Viele Fabriken wurden zerstört und der Strom fiel aus. Etwa beim Kamerahersteller Canon wurden einige Werke so schwer beschädigt, dass die Produktion möglicherweise einen Monat oder länger ausgesetzt werden muss. Die japanische Industrieproduktion wird nach Meinung von Wirtschaftsexperten auf unabsehbare Zeit beeinträchtigt sein, da die Wirtschaft derzeit mit ausbleibenden Zulieferungen und Energieengpässen zu kämpfen habe.

An der Tokioter Börse führen seit Tagen Panikverkäufe zu immer dramatischeren Kursstürzen. Am Dienstag rutschte der Nikkei-225-Index um 10,55 Prozent auf 8605,15 Punkte ab. Das war der größte Kursverlust seit Oktober 2008. Die japanische Notenbank pumpt unterdessen Milliarden in die Stützung des Yen, um einen Kollaps der Geldmärkte zu verhindern. Nachdem sie bereits am Montag umgerechnet 130 Milliarden Euro in die Finanzmärkte gespült hatte, folgten am Dienstag weitere acht Billionen Yen (70 Milliarden Euro).

Dadurch stabilisierte sich am Dienstag der Kurs der japanischen Währung wieder bei 81,50 Yen für einen US-Dollar, nachdem der Yen zwischenzeitlich mit 80,60 Yen für einen Dollar auf ein neues Jahrestief gefallen war.

Wie stark sich die Katastrophe auf die japanische Wirtschaft auswirken wird, hängt nach Meinung von Experten vor allem davon ab, ob der befürchtete Super-GAU eintritt. Eine mögliche Kernschmelze würde die Lage in dem Inselstaat dramatisch zuspitzen, weil der Großraum Tokio fast 20 Prozent der japanischen Wirtschaftsleistung erbringt. »Das würde zu immensen Produktionsausfällen führen, mit entsprechenden Folgen für Beschäftigung und Produktion – eine Dimension, die wir uns bisher kaum vorstellen können«, schätzte etwa der Postbank-Chefvolkswirt Marco Bagel am Montag ein.

Unterdessen reagieren Japans Energieversorger auf die massiven Reaktorausfälle mit immer mehr Stromsperren. Nachdem bereits Einschränkungen für den Großraum Tokio angeordnet worden waren, dehnten die Versorger die Sperren am Dienstag auch auf den Nordosten des Landes aus. Im Osten Japans sollen die Rationierungen mindestens bis Ende April andauern. Für den Nordosten des Landes müsse mit noch längeren Einschränkungen gerechnet werden.

Nun macht sich Sorge breit, dass die Maßnahmen die ohnehin stark getroffene Wirtschaft noch zusätzlich behindern werden.

Japan zählt mit einem Schuldenstand von über 200 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits jetzt zu den am höchsten verschuldeten Ländern der Welt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -