NATO führt Intervention in Libyen

CIA und MI6 schon seit Wochen im Einsatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Tripolis/Washington (Agenturen/ ND). Mit mehr als 90 Einsätzen von Kampfjets über Libyen hat die NATO am Donnerstag das Kommando der internationalen Militärintervention übernommen.

Die libyschen Aufständischen haben am Donnerstag vergeblich versucht, die Küstenstadt Brega einzunehmen, aus der sie am Vortag von den Regierungstruppen vertrieben worden waren.

Die USA und Großbritannien lassen auch ihre Geheimdienste gegen Staatschef Muammar al-Gaddafi operieren. Agenten von CIA und MI6 sind seit Wochen in dem nordafrikanischen Land im Einsatz. Ihre Mission: Informationen über militärische Ziele, aber auch Erkenntnisse über die Rebellen zu sammeln, wie US-Zeitungen übereinstimmend berichteten. US-Präsident Barack Obama unterzeichnete demnach bereits vor einiger Zeit eine Geheimorder, die seinem Auslandsgeheimdienst grundsätzlich Erlaubnis für Waffen- oder Geldlieferungen an die Rebellen gibt. Die US-Regierung rief ihre Partnerländer zur militärischen Unterstützung der libyschen Oppositionsbewegung auf. Wichtig sei vor allem eine bessere Ausbildung und Organisation der Rebellen, erklärte Verteidigungsminister Robert Gates.

Libyens Außenminister Moussa Koussa hat sich derweil nach Großbritannien abgesetzt.

Seiten 2 und 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -